-- Anzeige --

Kurz vermeldet: 26 Juni 2007

26.06.2007 17:20 Uhr

Aktuelle Kurznachrichten und Unternehmensmeldungen des Tages

-- Anzeige --
Verkehr Rekordbrücke - Beide Teile der längsten Überseebrücke der Welt sind heute in der Bucht von Hangzhou an Chinas Ostküste nahe Schanghai miteinander verbunden worden. Die 36 Kilometer lange Brücke soll bis nächsten Sommer für den Verkehr freigegeben werden. Die Strecke zwischen Schanghai und Ningbo wird dadurch von 400 auf nur noch 80 Kilometer verringert, berichtete die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua. Die Kosten wurden mit 11,8 Milliarden Yuan (1,15 Milliarden Euro) angegeben. (dpa) Unfall - Dienstagmorgen kurz vor 3.30 Uhr ist in der Schweiz bei Wädenswil ein Güterzug mit einem Baukran kollidiert. Dabei wurden nach Angaben der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) drei Personen leicht verletzt. Der Abschnitt Wädenswil-Pfäffikon SZ war bis zum Mittag gesperrt. (sb) Unternehmen Schlichtung - Der Streit um eine Privatisierung des Lübecker Hafens ist offensichtlich beigelegt. Die Schlichtung habe zu einem Ergebnis geführt, teilte die Industrie- und Handelskammer zu Lübeck am Dienstag mit. Deren Hauptgeschäftsführer Bernd Rohwer hatte seit einer Woche in Gesprächen mit Stadt, Parteien, Gewerkschaften und Beschäftigten nach einem Kompromiss gesucht. Das Ergebnis soll in einer Pressekonferenz am Mittwoch bekannt gegeben werden. Aus Protest gegen die Verkaufspläne der Stadt leisten die Beschäftigten im Hafen seit rund einem Monat keine Überstunden mehr. Einige Schiffe sind deshalb bereits in andere Häfen ausgewichen. (dpa) Politik Tempolimit - Der Europa-Abgeordnete Chris Davies hat seinen Plan einer technischen Tempobremse für alle Neuwagen heute im Europäischen Parlament vorgestellt. Spätestens 2013 sollten keine Autos mehr zugelassen werden, die schneller als 162 Kilometer pro Stunde fahren können, sagte der britische Politiker in Brüssel. Diese Geschwindigkeit liege bereits um mehr als ein Viertel über der auf den meisten europäischen Autobahnen zugelassenen Höchstgeschwindigkeit von 130 Kilometer pro Stunde. (dpa/sb) Straßenkosten - Tschechiens Oberstes Kontrollamt (NKU) hat dem Verkehrsministerium in Prag wegen der Finanzierung von Teilstücken der Autobahn Prag-Dresden schwere Vorwürfe gemacht. Das berichtete das tschechische Fernsehen (CT) am Montagabend. Durch schlechte Planung seien etwa die Kosten einer Trasse von ursprünglich 1,1 Milliarden Euro auf 1,5 Milliarden Euro gestiegen, heißt es im NKU- Bericht für 2006, der auch der Deutschen Presse-Agentur dpa in Prag vorliegt. Erhöhungen um 33 Prozent wie im genannten Fall seien «alarmierend», kritisierte die Aufsichtsbehörde. (dpa) Verbände Personalie - Der Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie Bernd Gottschalk wurde heute in seinem Amt als Vorsitzender des BDI-Verkehrsausschusses bestätigt. Neu in den Vorstand des BDI-Verkehrsausschuss gewählt wurde Thomas Kropp, Leiter Konzernpolitik der Deutschen Lufthansa AG. Aus dem Vorstand ausgeschieden ist Bernd Engelhaupt, ehemaliger Geschäftsführer Technik der Gerolsteiner Brunnen GmbH & Co. (sb)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.