Zürich/Schweiz. Mit einem Rekordergebnis hat der Logistikdienstleister Kühne + Nagel das Geschäftsjahr 2006 abgeschlossen. „Alle maßgeblichen Kennzahlen weisen darauf hin: Kühne + Nagel hat im Jahr 2006 einen Quantensprung gemacht“, sagte Klaus-Michael Kühne, Präsident des Verwaltungsrats, bei der Bilanz-Medienkonferenz am Montag. Damit sich diese Entwicklung auch in den nächsten Jahren fortsetzt, hat sich das Unternehmen hohe Ziele gesteckt. In den Bereichen See- und Luftfracht will man auch weiterhin doppelt so schnell wie der Markt wachsen. Im Segment Landverkehr setzt Kühne + Nagel verstärkt auf Akquisitionen in wichtigen europäischen Märkten. „Kühne + Nagel muss in Europa präsent sein. Hierfür werden wir sicherlich passende Akquisitions-Kandidaten finden“, erklärte Klaus Herms, Vorsitzender der Geschäftsleitung. Kühne + Nagel konnte durch Wachstum innerhalb des Unternehmens und die Übernahme der ACR-Gruppe zum 1. Januar 2006 seinen Umsatz um 29,5 Prozent auf rund 18,2 Milliarden CHF (11,3 Milliarden Euro) erhöhen. Das operative Ergebnis (Ebitda) stieg vor allem aufgrund der guten Ergebnisse in den Bereichen See- und Luftfracht um 52,3 Prozent von 562 Millionen Schweizer Franken (CHF) im Jahr 2005 auf 855 Millionen CHF (529 Millionen Euro). Der Reingewinn von Kühne + Nagel kletterte um 45,5 Prozent auf 458 Millionen CHF (284 Millionen Euro) – ein Rekord in der Unternehmensgeschichte. Lediglich der Bereich Landverkehre schnitt mit einem negativen Gewinn vor Zinsen und Steuern (Ebit) ab. Dieser stieg von 14,1 Millionen CHF im Jahr 2005 auf 15,3 Millionen CHF. Geplant sei, den Umsatz mit Landverkehren von etwa 2,5 Milliarden CHF im abgelaufenen Geschäftsjahr auf etwa 5 Milliarden CHF in den nächsten zwei bis drei Jahren zu steigern. Da dies nicht ausschließlich mit internem Wachstum erzielt werden könne, sind Akquisitionen vorgesehen. „Der Bereich Landverkehre ist eine der größten Herausforderungen für das Jahr 2007 und 2008“, sagte Herms. Ziel sei der Aufbau eines europäischen Netzwerks. Im Bereich Seefracht realisierte Kühne + Nagel im Geschäftsjahr 2006 einen Mengenzuwachs von 19 Prozent und wuchs damit doppelt so schnell wie der Markt. Das Unternehmen schlug im Betrachtungszeitraum 2.275.000 Standardcontainer (TEU) um. Damit hat sich die Umschlagmenge in den letzten drei Jahren um mehr als eine Million TEU gesteigert. Laut Herms seien Exporte aus Fernost erneut ein wichtiger Wachstumstreiber im Bereich Seefracht gewesen. Auch in der Luftfracht konnte das Unternehmen Zuwächse verzeichnen. Kühne + Nagel steigerte das Luftfrachtvolumen um 10 Prozent und beförderte 2006 insgesamt 720.000 Tonnen. Als Wachstumsmotor erwies sich nach wie vor der asiatisch-pazifische Raum. Auch 2007 will Kühne + Nagel weiter wachsen. „Wir werden in erheblichem Maße das Cross-Selling-Potenzial, das wir weltweit haben, nutzen“, sagte Herms. Im Blickpunkt stünden auch weiterhin IT-getriebene Produkte, die zunehmend an Bedeutung gewinnen. (tz)
Kühne + Nagel: 2006 mit Rekordergebnis abgeschlossen
Logistikdienstleister steigert Umsatz um 29,5 Prozent: Kühne + Nagel setzt im Bereich Landverkehre auf Akquisitionen im europäischen Raum