Kombinierter Verkehr von der EU im Stich gelassen: UIRR warnt vor Engpässen

13.11.2025 10:20 Uhr | Lesezeit: 4 min
Stockbild Lieferketten Kombinierter Verkehr
Infrastrukturarbeiten und Engpässe im Schienennetz verzögern Lieferketten im europäischen Kombinierten Verkehr (Symbolbild)
© Foto: Travel mania/ AdobeStock

Der Branchenverband UIRR meldet für den europäischen Kombinierten Verkehr einen Rückgang von 1,35 Prozent. Bauarbeiten, schwache Konjunktur und fehlende Kapazitäten bremsen die Branche. Kritik übt der Verband an der EU-Kommission, die überraschend die Überarbeitung der Richtlinie zum Kombinierten Verkehr stoppen will.

Der europäische Kombinierte Verkehr hat eine schwierige Sommersaison hinter sich. Laut dem Branchenverband UIRR sank das Transportvolumen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,35 Prozent. Hauptursachen waren umfangreiche Infrastrukturarbeiten und die schwache wirtschaftliche Entwicklung.

Der UIRR Combined Transport Sentiment Index bleibt für die kommenden zwölf Monate unverändert auf „neutral“.

Nachfrage vorhanden, aber Qualität leidet

Trotz bestehender Nachfrage, insbesondere von Verladern mit Klimazielen und Sorge vor einem Fahrermangel im Straßengüterverkehr, kämpft der grenzüberschreitende Kombinierte Verkehr mit Qualitätsproblemen. Laut UIRR führen Bauarbeiten, eingeschränkte Ausweichrouten und unzureichendes Verkehrsmanagement zu Verspätungen und Mehrkosten.

„Mehr Wagen- und Lokomotivkapazitäten sind nötig, um Züge über Baustellenumleitungen zu führen“, heißt es in der Mitteilung. Die Betreiber kombinierten Verkehrs in Europa täten ihr Bestes, könnten die Herausforderungen ohne Unterstützung der politischen Entscheidungsträger jedoch nicht bewältigen.

Geopolitik verschiebt Prioritäten

Die geopolitische Lage in Europa lenke politische Prioritäten von der grünen Transformation ab, so UIRR. Das Thema militärische Mobilität gewinne an Bedeutung. In einem Positionspapier vom 3. September betonte der Verband, dass der Kombinierte Verkehr eine Lösung sei, um Schienengüterverkehr effizient in militärische Logistik einzubinden – ohne kostspielige Zusatzinvestitionen.

Die Verabschiedung der EU-Verordnung zum Rail Infrastructure Capacity Management werde laut UIRR entscheidend sein, um mehr und bessere Zugtrassen bereitzustellen – sowohl in der Fahrplanerstellung als auch bei Umleitungen während Bauarbeiten. Wichtig seien außerdem der grenzüberschreitende Fokus der CEF-Förderlinie „Transport“ sowie die Unterstützung der Infrastrukturbetreiber durch die Netzwerke der Güterverkehrskorridore.

Kritik an Rückzug der EU-Kommission

Für Überraschung in der Branche sorgte die Ankündigung der EU-Kommission, die laufende Überarbeitung der Richtlinie zum Kombinierten Verkehr in ihrem Arbeitsprogramm für 2026 „zurückzuziehen“.

Der Berichterstatter des Europäischen Parlaments, Flavio Tosi, erklärte umgehend, das Parlament arbeite weiterhin aktiv an dem Dossier. Kurz vor der Entscheidung der Kommission sei eine Studie des Parlaments zu den Fragen des Berichterstatters abgeschlossen worden. Die UIRR-Gemeinschaft habe die Kommission aufgefordert, ihre Haltung zu überdenken.

Schieneninfrastruktur soll mehr Wert liefern

Nach Einschätzung der UIRR gilt die europäische Schieneninfrastruktur als „teuer“. Dieses Bild könne sich nur ändern, wenn die Infrastruktur einen größeren Nutzen für Wirtschaft und Gesellschaft erbringe. Regelmäßig verkehrende, gut ausgelastete 740 Meter lange Güterzüge böten einen hohen Mehrwert. Dafür sollten mehr und qualitativ bessere grenzüberschreitende Trassen für den Güterverkehr bereitgestellt werden.


Kennen Sie schon unseren VR-Rechtsblog?

In unserem VR-Rechtsblog klärt Logistikrechts-Experte und Rechtsanwalt Prof. Axel Salzmann über Vertragsangelegenheiten, Urteile, Versicherungen und vieles mehr rund um Unternehmungsführung und Speditionsalltag auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für einen Rechtsblog, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Kombinierter Verkehr

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.