-- Anzeige --

Info-Zentrum zur Fehmarnbelt-Querung eröffnet

24.06.2009 14:45 Uhr
Fehmarnbelt 290
© Foto: ddp

Proteste begleiten Eröffnung: "Propagandazentrum" das die Stimmung umdrehen solle / Bürger verärgert

-- Anzeige --

Fehmarn. Begleitet von Protesten ist am Mittwoch auf Fehmarn ein Informationszentrum zur geplanten festen Fehmarnbelt-Querung eröffnet worden. Rund 100 Demonstranten bezeichneten das Projekt der staatlichen dänischen Planungsgesellschaft Femern Bælt A/S als „Propagandazentrum“, das die Stimmung auf Fehmarn „umdrehen“ solle. In dem Zentrum in der Inselhauptstadt Burg können sich Bürger und Besucher der Insel über die vertraglichen Grundlagen und den Stand der Planungen für die rund 19 Kilometer lange Straßen- und Eisenbahnverbindung zwischen Deutschland und Dänemark informieren. Die Verbindung soll voraussichtlich 2018 eröffnet werden. „Die Fehmarner Bürger brauchen keine Belehrung. Wir vom Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbelt-Querung informieren sie seit 15 Jahren umfassend“, sagte der Sprecher des Aktionsbündnisses, Jürgen Boos. Er rief seine Mitstreiter dazu auf, sich „von den Dänen nicht einlullen zu lassen“ und überreichte Schleswig-Holsteins Verkehrsminister Jörn Biel (CDU) eine „rote Karte“ mit einer Zusammenfassung der von dem Aktionsbündnis vorgebrachten Gegenargumente. Zuvor hatten Biel und Vertreter von Femern Bælt A/S zwei Stunden lang mit Befürwortern und Kritikern des Verkehrsprojektes diskutiert. Er hoffe, dass das Informationszentrum Ängste abbauen und zur Versachlichung der Diskussion beitragen werde, sagte Biel. Der Projektleiter von Femern Bælt A/S, Claus Dynessen, sagte, seiner Gesellschaft sei sehr am Dialog mit den Gegnern gelegen. So werde in dem Informationszentrum auf die laufenden und geplanten Umweltuntersuchungen ebenso ausführlich eingegangen wie auf die möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft in der Region. Angemessener Ausbau gefordert Der Landrat des Kreises Ostholstein, Reinhard Sager (CDU), bekräftigte noch einmal seine Forderung nach einem angemessenen Ausbau der Hinterlandanbindungen. Dazu gehöre auch, den Fern- und Güterverkehr der Bahn aus den Ostseebädern an der Lübecker Bucht herauszunehmen und die bestehende Straßen- und Eisenbahnbrücke über den Fehmarnsund zu erweitern. „Dafür werden die geplanten 840 Millionen Euro in keinem Fall ausreichen“, sagte Sager. Der Bürgermeister von Fehmarn, Otto-Uwe Schmiedt (parteilos), forderte einen erleichterten Zugang zu Förderprogrammen von Bund und Land als finanziellen Ausgleich. „Der Verweis auf allgemeine Förderprogramme reicht nicht aus, wir brauchen einen Fehmarnbonus“, sagte Schmiedt der Deutschen Presse-Agentur dpa. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.