-- Anzeige --

HHLA: Gewerkschaftler und Betriebsrat wollen nicht an die Börse

03.08.2007 14:24 Uhr

Konzernbetriebsrat der Hamburger HHLA und die Gewerkschaft Verdi haben einen sofortigen Stopp des geplanten Börsengangs von Deutschlands größtem Hafen- und Logistikunternehmen gefordert.

-- Anzeige --

Hamburg. Hamburgs Verdi-Vorsitzender Wolfgang Rose sagte am Freitag mit Blick auf den HHLA-Jahresüberschuss in Höhe von 117 Millionen Euro, „angesichts der Rekordentwicklung bei der HHLA ist das Festhalten am Börsengang eine politische Eulenspiegelei“. Betriebsratschef Arno Münster betonte: „Die Hafenarbeiter wollen keinen Börsengang.“ Die CDU hatte in der letzten Bürgerschaftssitzung vor der Sommerpause mit ihrer absoluten Mehrheit beschlossen, dass die Hamburger Hafen- und Logistik AG (HHLA) im Herbst 30 Prozent ihres Grundkapitals als Stammaktien an die Börse bringen soll. Die Hansestadt, Alleineigentümerin des Unternehmens, hofft so einen Teil der notwendigen Hafen-Investitionen in Höhe von rund 2,9 Milliarden Euro finanzieren zu können. Beim Teilbörsengang der HHLA rechnet der Senat mit einem Erlös von rund einer Milliarde Euro. Die wirtschaftliche Entwicklung der HHLA sei vor allem dem Einsatz der Mitarbeiter zu verdanken, betonte Betriebsrat Münster. „Das sollte niemand im Vorstand und im Senat vergessen.“ Der CDU-Senat wollte ursprünglich sogar 49,9 Prozent des Grundkapitals an die Börse bringen oder an einen Investor verkaufen, war aber am Widerstand der Belegschaft gescheitert. Münster sagte, einem 30-Prozent- Börsengang habe man auch nur deshalb zugestimmt, «um Schlimmeres zu verhindern und eine Mitarbeiterbeteiligung durchzusetzen». Die HHLA könne ihre Zukunft aus eigener Kraft finanzieren, sagte Rose. Die Hafeninfrastruktur dagegen „war und ist eine Aufgabe der Stadt, die als bedeutende Zukunftsinvestition kreditär finanziert werden muss und kann“. Dadurch werde jeder externe Einfluss auf die Hafenpolitik und Unternehmenspolitik der HHLA ausgeschlossen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.