-- Anzeige --

Frachter sollen nicht in Geltinger Bucht parken

10.11.2009 13:01 Uhr
Frachter mit Anker
Anker reißen tiefe Löcher in den Boden
© Foto: Dietmar Hasenpusch

Tiefe Ankerlöcher bereiten Fischern Probleme / Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck (WSA) hatte Anträge von Reedern genehmigt

-- Anzeige --

Heiligenhafen. Die Geltinger Bucht darf nach Auffassung der Fischer nicht wegen der Flaute in der Schifffahrt zu einem „Frachter-Parkplatz“ werden. Dadurch würde das Seegebiet auf Jahrzehnte unbefischbar werden, warnte der Landesfischereiverband (LFV). Das Wasser- und Schifffahrtsamt Lübeck (WSA) hatte in der vergangenen Woche die ersten Anträge von Reedern genehmigt, die dort ihre Schiffe ankern lassen wollen. Die ersten Frachter dort werden Mitte November erwartet. Wegen der Wirtschaftskrise müssen viele Schiffe mit leerem Frachtraum auf Ladung warten. Entsprechend knapp sind die teuren Liegeplätze in den Häfen. Der neue „Frachter-Parkplatz“ in der Geltinger Bucht bietet Platz für Schiffe mit einer Länge zwischen 140 Metern und 300 Metern. Da das Areal innerhalb mitten in einem Vogelschutzgebiet liegt, ist das Ankern nur unter besonderen Auflagen erlaubt. Dazu gehört unter anderem eine besonders starke Verankerung, damit die Schiffe auch bei heftigen Stürmen nicht weg treiben: „Normales Ankern reicht nicht aus“, sagte WSA-Amtsleiter Henning Dierken. Die Auswirkungen dieser Maßnahme auf die Fischerei in der Ostsee sei jedoch bislang nicht berücksichtigt worden, sagte der LFV- Vorsitzende Lorenz Marckwardt. Dabei haben die Berufs-Fischer bis heute Probleme durch die mehr als 30 Jahre alten und bis zu sechs Meter tiefen Löcher, die die Öltanker dort während der Ölkrise mit ihren Ankern in den Meeresboden gerissen hatten. Sie seien für die Kutterfischer ein großes Risiko: Wenn die Scheerbretter der Netze hinein fallen, lassen sie sich nicht wieder heben. „Die Trosse zu kappen, ist aus finanziellen Gründen keine Alternative.“ Die Drähte und Leinen würden jedoch bei einem Bergungsversuch meist reißen: „Das gefährdet Schiff und Besatzung.“ (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.