-- Anzeige --

Fossil: Logistikzentrum „Eurodome II“ nimmt Betrieb auf

15.01.2007 17:14 Uhr

Das Logistik-Zentrum Eurodome II von Fossil wurde nach mehrmonatigen Testphase in Betrieb genommen.

-- Anzeige --

Hamburg/Eggstätt. Das amerikanische Unternehmen Fossil hat sich auf Design, Produktion und Vertrieb von Uhren und anderen modischen Produkten spezialisiert. Für die Projektplanung und -koordination der zweiten Ausbaustufe zeichnet das Hamburger Software- und Beratungsunternehmen KDL verantwortlich. Die Produkte werden im Reserve-Bereich in einer Paletten-Regalanlage gelagert; die Kommissionierung erfolgt aus Durchlauf- und Fachboden-Regalen. Die etwa 2500 A-Artikel werden auf 24 Kommissionierbereiche verteilt und mittels Pick-by-Light-Technologie kommissioniert. Die Kommissionierung der etwa 10.000 B- und C-Artikel erfolgt in vier Bereichen aus Fachbodenregalen unter Einsatz von Datenfunk. Weiter in das System integriert sind ein Value-Added-Service-Bereich (VAS) sowie 32 Pack-Plätze und die Anbindung des Versandbereiches inklusive automatischer Kartonverschließung und Belabelung der Versand-Kollis. Sämtliche Kommissionier-Bereiche, der VAS- und der Verpackungsbereich sind durch Behälterfördertechnik miteinander verbunden. Im Eurodome II werden Warenausgangssteigerungen von rund 40 Prozent (gerechnet in Stück) abdeckt. „Mit dem neuen System ist es uns gelungen“, sagt Josef Otter, Logistic Director Europe, „die avisierten Umsatzziele problemlos abzuwickeln und unsere Produkte rechtzeitig bei unseren Kunden anzuliefern. An vielen Tagen wurden weit mehr als 5000 Sendungen kommissioniert, verpackt und versendet, und das ohne unseren Mitarbeiterstamm wesentlich zu erhöhen. Zum ersten Mal seit vielen Jahren brauchten wir die Samstage vor Weihnachten nicht regelmäßig im Lager zu verbringen.“ Das Projekt Eurodome II startete im September 2005. Ein Projekt-Team aus Fossil- und KDL-Mitarbeitern analysierte Auftragsdaten und Wachstumsprognosen und entwickelte ein Lager- und Distributionskonzept. KDL unterstützte Fossil bei der Auftragsausschreibung und -vergabe. Weitere Aufgaben waren die Technik- und Ablaufplanung, inklusive SAP-Integration, die Durchführung eines Leistungstest sowie die Systemabnahme. Darüber hinaus liefert KDL auch den Material-Fluss-Rechner (MFR), der zum einen mit dem überlagerten SAP-WM-Modul kommuniziert, zum andern für den kompletten Materialfluss mit den entsprechenden Steuerungsstrategien verantwortlich ist, und die unterlagerten Systeme wie Behälterfördertechnik (Siemens S7), Pick-By-Light und Datenfunk ansteuert. Der Schweizer Intralogistikanbieter Swisslog fungierte als Generalunternehmer. Das Projekt Eurodome II ist als Joint Venture Projekt angelegt worden. Die Lagerverwaltungssoftware stellt Swisslog Deutschland zu Verfügung. Weiter mit im Boot waren ICS und Serkem. ICS, der Ident-Code-Spezialist ist verantwortlich für die Lieferung der kompletten Datenfunkhardware und der Pick-By-Light-Anlage. Serkem, ein Unternehmen für IT-Services und Consulting im SAP-Umfeld, zeichnet für die Beratung und Programmierung im SAP-Bereich und für die Realisierung der Schnittstelle SAP-WM und MFR auf der SAP-Seite verantwortlich.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.