Bonn. Die Post wird damit nach eigenen Angaben zum weltweit größten Unternehmen für Luft- und Seefracht sowie Kontraktlogistik. "Unsere oberste Priorität gilt nun der schnellen und effizienten Zusammenlegung von DHL Logistics und Exel", sagte Postchef Klaus Zumwinkel. Die künftige Struktur der vergrößerten Logistiksparte der Deutschen Post wurde bereits festgelegt. Die Führungsposten sind vergeben. Der Chief Executive Officer von Exel, John Allan, wird die Leitung der in Bracknell bei London ansässigen zusammengelegten Sparte übernehmen. Der vergrößerte Logistikbereich der Post wird nach Unternehmensangaben etwa 150.000 Mitarbeiter beschäftigen und unter der Marke DHL firmieren. DHL soll nach dem Zusammenschluss mit zwei Leistungsfeldern in der Logistik arbeiten: DHL Exel Supply Chain und DHL Global Forwarding. Das Rebranding soll im ersten Quartal 2006 beginnen. Die Post will die DHL-Farben rot und gelb verwenden. Das Kontraktlogistik-Geschäft in Nordamerika soll weiter unter der Marke "Exel" laufen. Für den Zusammenschluss von DHL Logistics und Exel plant die Deutsche Post "zwei bis drei Jahre" ein. Die Kartellbehörden haben dem Kauf bereits zugestimmt. Die Post übernimmt Exel für rund 5,5 Milliarden Euro. Es entsteht ein Konzern mit 500.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von rund 55 Milliarden Euro.
Exel-Übernahme durch Deutsche Post perfekt
Die Übernahme des britischen Logistikdienstleisters Exel durch die Deutsche Post ist abgeschlossen. Dies gab die Post am Mittwoch in Bonn bekannt.