Brake. Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit hat am Montag erstmals ein Schiff an der neuen Kaje im Braker Seehafen angelegt. Nördlich des bestehenden Hafens an der Unterweser können nun an einer 270 Meter langen Kaianlage auch große Schiffe anlegen. „Der Hafen hatte seine Kapazitätsgrenzen erreicht. Deshalb haben wir uns erweitert“, sagte Matthias Dornblüth, Leiter der Niederlassung von Niedersachsen Ports in Brake (Kreis Wesermarsch). Der 37,5 Millionen teure Ausbau umfasst eine Lagerfläche von 30 Hektar und ist an das Straßen- und Schienennetz angebunden. Im vergangenen Jahr wurden in dem Hafen knapp 7 Millionen Tonnen Güter von See- und Binnenschiffen umgeschlagen, mit rund 5,7 Millionen Tonnen machten die Seegüter davon den größten Teil aus. Noch in diesem Jahr soll nach Angaben von Dornblüth an der Unterweser ein weiterer Liegeplatz folgen, wo im großen Umfang Stahl und Eisen umgeschlagen werden kann. Geplant ist eine Kaje, an der zeitgleich ein Seeschiff und einen Binnenschiff anlegen können. Die Salzgitter AG unterstützt das 17,5 Millionen Euro teure Vorhaben mit einem Darlehen. Zur offiziellen Eröffnung der Norderweiterung am 10. August soll auch Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) kommen. (dpa)
Erstes Schiff legt im ausgebauten Hafen Brake an

37,5 Millionen Euro teurer Hafenausbau an der Unterweser nach zwei Jahren abgeschlossen