Bremen. Der dänische Logistikkonzern DSV will den Geschäftsbereich Luft- und Seefracht in Deutschland neu aufstellen. Durch die veränderte Organisation soll die Integration des vor einem Monat übernommenen belgischen Logistikdienstleisters ABX Logistics vorangetrieben werden, gab DSV heute bekannt. Um gezielt organisches Wachstum in Deutschland zu fördern, habe DSV eine übergeordnete nationale Vertriebsorganisation gebildet, unter deren Dach sich das Key Account Management und Business Development gliedern. Leitende Produktmanager und Trade-Lane-Verantwortliche sollen dabei die strategische Entwicklung auf Produkt- und Netzwerkebene steuern. Zusätzlich integriere DSV mit dem ehemaligen ABX Express System ein etabliertes Produkt in das bestehende Portfolio und will diesen Bereich auch zukünftig weiter ausbauen. Eine weitere Änderung erfahren die 21 Niederlassungen. Sie decken künftig als eigenständige Geschäftseinheiten komplett die Bereiche Seefracht, Projekte, Luftfracht, Express und lokalen Verkauf ab. „So werden die Wege für unsere Kunden noch kürzer“, erwartet Tobias Schmidt, der neue Vorsitzende der Geschäftsführung der deutschen Luft- und Seefracht-Sparte. Weiterhin baut DSV auf seine großen Seefrachtumschlagplätze in Bremen und Hamburg, in denen auch das Projektgeschäft abgewickelt wird und Stückgut-Sendungen zusammenlaufen. In der Luftfracht gewinnt das Frankfurter Hub zusätzlich an Bedeutung. Mit der Zusammenlegung der Niederlassungen beider in Frankfurt traditionell stark aufgestellten Unternehmen, entwickelt sich nach Unternehmensangaben ein führendes Kompetenzzentrum innerhalb des Netzwerks. (sb)
DSV Air & Sea ändert deutsche Struktur

Neue nationale Vertriebsstruktur: Der Logistikkonzern DSV will den Geschäftsbereich Luft- und Seefracht in Deutschland neu aufstellen