Den Kaufpreis beziffert DHL auf 57 Millionen US-Dollar. Für die Post-Tochter mache der Verkauf operativ keinen Unterschied. Das Unternehmen werde auch künftig auf Basis von Dienstleistungsverträgen mit der Fluggesellschaft zusammenarbeiten, so eine Sprecherin der Post. Mit diesem Schritt beenden die beteiligten Unternehmen den seit der Übernahme von DHL durch die Deutsche Post schwelenden Konflikt über die Eigentums- und Machtverhältnisse bei dem Carrier. Nach US-Recht dürfen ausländische Unternehmen nicht die Mehrheit an einer einheimische Airline halten. Dies hatte der Post-Konzern mit seiner Beteiligung zwar nicht getan, aber die Konkurrenten, allen voran FedEx und UPS, hatten stets betont, dass die Post über ihre Tochter DHL DHL Airways trotz der Minderheitsbeteiligung de facto kontrolliere.
DHL trennt sich von DHL Airways-Anteilen
Die Deutsche Post-Tochter DHL verkauft die noch von ihr gehaltenen 25 Prozent an der Fluggesellschaft DHL Airways an deren Vorstandsvorsitzenden John Dasburg und eine Investorengruppe.