Der Mittelstand schmeißt hin

Sie sind das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und damit auch für den Wohlstand des ganzen Landes verantwortlich: die Mittelständler. Sie schaffen wohl die meisten Arbeitsplätze hierzulande und sorgen für hohes Steueraufkommen. Noch ist das so. Aber wie lange noch?
Es gibt Grund zur Sorge – auch und gerade im Transport-, Speditions- und Logistikgewerbe. Immer mehr mittelständische Unternehmer verabschieden sich stillschweigend aus dem Markt oder verkaufen im Idealfall ihr Unternehmen an einen anderen Eigentümer. Ist das nur der Anfang?
Der Frust der Unternehmer steigt – aus vielerlei Gründen: die Pandemie, hohe Energiepreise, eine zweistellige Inflation, Material- und Arbeitskräftemangel und nun die drohende Deindustrialisierung Deutschlands. Alles das zehrt. Die meisten Firmen sind sehr klein – 30.000 der insgesamt 46.000 Güterkraftverkehrs-Betriebe beschäftigen nur ein bis neun Mitarbeiter. Doch anstatt den Unternehmern in der Rezession zu helfen, sprich: die Rahmenbedingungen möglichst einfach zu gestalten – Stichwort Bürokratie-Abbau und Planungssicherheit –, wirft die Politik ihnen immer neue Knüppel zwischen die Beine. Was helfen…