Ein wahres Kleinod der Eisenbahnkunde hat der Transpress Verlag wieder auf den Markt gebracht. Der Nachdruck der „Schule des Lokomotivführers“ aus dem Jahr 1899 erklärt detailreich Handhabung und Technik der Dampflokomotiven. Ehedem für angehende Lokführer gedacht, finden auch heute noch Eisenbahnfreunde umfangreich aufbereitetes Material. Im ersten Band „Der Lokomotivkessel und seine Armatur“ erklären die beiden Autoren Funktion und richtige Bedienung des Dampfkessels. Im zweiten Band des dreibändigen Eisenbahnklassikers „Die Maschine und der Wagen“ beschreiben die Autoren alle Bauteile von Lokomotiven und Eisenbahnwagen. Der abschließende Teil des Reprints „Der Fahrdienst“ enthält die Kenntnisse eines Dampflokführers für den praktischen Fahrdienst und die Anweisungen für den Umgang mit Schäden an Lok und Wagen. Brosius als königlicher Eisenbahndirektor und Koch als Oberinspektor der Königlich-Württembergischen Staatseisenbahnen legten mit ihrem Werk einen Klassiker der Ausbildungsliteratur vor, der bis ins 20. Jahrhundert hinein Bestand hatte. Entsprechend wurde die Lokomotivführerschule vom Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen preisgekrönt. Zahlreiche Originalillustrationen und Tabellen werten die Bücher auf und lenken bisweilen von der sehr techniklastigen Schreibe ab. Dampfloknostalgikern und Möchtegern-Lokführern sind die drei Bände ans Herz zu legen. Spätestens nach der Lektüre des dritten Bandes fühlt sich der Leser gerüstet für die erste Fahrt an den Schalthebeln eines der dampfgetriebenen Stahlkolosse. (sb) Julius Brosius/Richard Koch, Brosius und Koch’s Lokomotivführer. Nachdruck. 3 Bände. Stuttgart 2006, Transpress Verlag, 190/ 626/ 517 Seiten, gebunden, 9,95/ 14,95/ 12,95 Euro, ISBN 3-613-71248-2/ 3-613-71249-0/ 3-613-71294-6
Das Buch der Woche: "Brosius und Koch’s Lokomotivführer"
Jeden Mittwoch neu: Die aktuelle Buchbesprechung, ausgewählt von Ihrer VerkehrsRundschau