Brüssel/Belgien. In seinem ersten regulären Geschäftsjahr 2005 lieferte das elektronische Informationssystem Cesar Information Services Daten über den Transportweg von 2,3 Millionen Ladeeinheiten im Kombinierten Verkehr. Das teilte die Internationale Vereinigung der Gesellschaften für den Kombinierten Verkehr Schiene-Straße (UIRR) mit. Damit habe Cesar zwei Drittel des Gesamtverkehrs der UIRR-Mitglieder und 35 Prozent des intermodalen Transports in ganz Europa erfasst. Eine zentrale Datenbank speichere alle Informationen der Kombi-Operateure, deren Kunden sie auf der Internet-Webseite www.cesar-online.com einsehen können. Dort seien auch die Fahrpläne für die Güterzüge verfügbar, informierte der Dachverband. Überprüfen kann der Cesar-Nutzer auch die Position seiner Sendung in der Transportkette und die Pünktlichkeit ihrer Beförderung. Bereits über 400 Kunden nutzen das von den Operateuren finanzierte EDV-System regelmäßig. Es wurde im April 2004 von den nationalen Gesellschaften Kombiverkehr (Deutschland), Cemat (Italien), Hupac (Schweiz) und Novatrans (Frankreich) sowie von der UIRR gegründet. (dw)
Cesar bewährt sich im Kombinierten Verkehr
Informationssystem erfasste im ersten vollen Betriebsjahr mehr als zwei Millionen Ladeeinheiten