Darin wurden grundsätzliche Auswirkungen des E-Commerce auf die Logistik sowohl theoretisch als auch durch eine empirische Praxisuntersuchung abgeleitetAllgemein lassen sich vier grundsätzliche Effekte von E-Commerce auf die Logistik zusammenfassen, die in dem in der Schriftenreihe Logistik der Kühne-Stiftung erschienenen Buch ausführlich erläutert werden. Die strukturellen Veränderungen der Supply Chain bewirken einerseits eine Vereinfachung der Führung und Steuerung von Supply Chains über Unternehmensgrenzen hinweg (Supply Chain Management) und andererseits erleichtern sie die Fokussierungstendenzen einzelner Akteure auf spezielle Leistungsbereiche (Outsourcing). Weitere institutionelle Veränderungen werden durch die Entstehung von Akteuren mit Navigationsfunktion (beispielsweise elektronische Marktplätze) und durch den Wegfall von Wertschöpfungsstufen (Disintermediation) hervorgerufen. Aus diesen Veränderungstrends werden abschließend strategische Gestaltungsempfehlungen für einzelne Akteure des Logistikmarktes abgeleitet und diskutiert. Geschrieben haben das Buch Jürgen Weber, Alexander Schmitt, Christoph Engelbrecht, Ulrich Knobloch und Carl Marcus Wallenburg. Unsere Empfehlung: "Top-Lektüre zum Thema E-Commerce und Logistik". Das Buch (ISBN: 3-258-06509-8) ist für 24,90 Euro im Fachhandel erhältlich. LOGISTIK inside ordnet neue Bücher nach Prüfung folgenden Bewertungsstufen zu: "Top-Lektüre, sollte jeder Manager lesen" "Top-Lektüre zum Thema "XY" "Gute Ergänzung zur Buchsammlung "XY" "Es gibt bessere Bücher zum Thema "XY" "Bitte nicht kaufen"
Buchtipp: E-Commerce in der Logistik
Unter dem Titel "E-Commerce in der Logistik: Quantensprung oder business as usual" sind die Ergebnisse einer explorativen Marktuntersuchung der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung dargestellt. . Unsere Empfehlung: "Top-Lektüre zum Thema E-Commerce und Logistik"