-- Anzeige --

Ausbau des Panama-Kanals beginnt mit einem Knall - Der Panama-Kanal in Zahlen

04.09.2007 08:59 Uhr

Mit der Zündung einer Sprengladung hat Panamás Präsident Martín Torrijos am Montag (Ortszeit) den Ausbau des Panama-Kanals offiziell begonnen.

-- Anzeige --

Panama-Stadt. Im Beisein des früheren US-Präsidenten Jimmy Carter und zahlreicher lateinamerikanischer Staatschefs sowie 40 000 Schaulustiger brachte Torrijos mehr als 13 Tonnen Sprengstoff zur Explosion. Der Erweiterung des Kanals hatte die Bevölkerung Panamas bei einem Referendum im vergangenen Oktober zugestimmt. Insgesamt sollen bei dem Ausbau der 80 Kilometer langen Wasserstraße bis 2014 mehr als 130 Millionen Kubikmeter Erde bewegt werden. Die Kosten sind mit 5,25 Milliarden Dollar (3,9 Milliarden Euro) veranschlagt, die durch höhere Kanalgebühren und Kredite finanziert werden sollen. Die Erweiterung der 1914 fertiggestellten Verbindung zwischen Atlantik und Pazifik soll die Zahl der Schiffspassagen deutlich erhöhen und vor allem auch die Durchfahrt größerer Containerschiffe, von Tankern und Kreuzfahrtschiffen ermöglichen. Der Panama-Kanal in Zahlen: Der Panama-Kanal ist neben dem Suezkanal und dem Nordostseekanal eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt. LÄNGE: 81,6 Kilometer VERKEHR: Im vergangenen Jahr fuhren 12.772 Schiffe durch den Kanal. Seit der Eröffnung nutzten mehr als 930.000 Schiffe die Wasserstraße. WARENMENGEN: Die Menge der durch den Kanal transportierten Waren entspricht etwa fünf Prozent des Welthandels. MAXIMALE SCHIFFSGRÖSSE: 294,13 Meter Länge; 32,31 Meter Breite; 12,04 Meter Tiefgang. GESCHÄFT: Der Umsatz stieg im vergangenen Jahr um fast ein Viertel auf 1,49 Milliarden panamesische Balboa (1,1 Milliarden Euro), der Gewinn um knapp 40 Prozent auf 676 Millionen Balboa. Dem Staat Panama fiel die bisher höchste Summe von 570 Millionen Balboa (420 Millionen Euro) zu. ANGESTELLTE: Rund 9000 Personen arbeiten für die Kanalgesellschaft. DAUER DER PASSAGE: Zwischen acht und zehn Stunden. SCHLEUSENTORE: 46 SCHLEUSENKAMMERN: Bis zu 34 Meter breit und etwa 305 Meter lang. Sie füllen sich in durchschnittlich acht Minuten. Dabei werden knapp 197 Millionen Liter Wasser bewegt. BAU: Der Kanal wurde in zwei Phasen von 1880 bis 1889 und von 1904 bis 1914 errichtet. Die erste Durchfahrt erfolgte am 15. August 1914. Am Bau waren allein zwischen 1904 und 1914 über 56.000 Menschen beteiligt. Mehr als 5600 Personen kamen dabei ums Leben, vor allem an Gelbfieber und Malaria.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.