-- Anzeige --

Zoll: Warnung an Unternehmen vor geliehenen Ausweisdokumenten

02.05.2025 13:50 Uhr | Lesezeit: 3 min
Mann hält Ausweis mit ausgestrecktem Arm in die Kamera und verdeckt so sein Gesicht
Personalausweise von Bewerbern müssen vom Arbeitgeber überprüft werden
© Foto: Michael Bihlmayer/CHROMORANGE /picture alliance

Der Zoll vermutet eine neue Masche zur Verschleierung von illegalem Aufenthalt: Arbeitnehmer erscheinen vermehrt mit geliehenen Ausweisdokumenten zum Job.

-- Anzeige --

Dem Zoll sind in Münster vermehrt Arbeitnehmer aufgefallen, die in Deutschland nicht arbeiten dürfen, sich aber mit geliehenen Pässen ausweisen, um nicht aufzufallen. In den letzten zwölf Monaten sind 13 Personen dabei ertappt worden. Die Ausweise gehören in der Regel Menschen, denen eine Erwerbstätigkeit in Deutschland gestattet ist.

"Menschen, die in Deutschland keine Berufstätigkeit ausüben dürfen, treffen wir regelmäßig bei unseren Kontrollen an, mitunter auch mit gefälschten Ausweisen", sagte Theresa Dropmann, Leiterin der für illegale Beschäftigung zuständigen Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamts Münster. "Neu ist für uns, dass sie uns zunehmend echte Ausweisdokumente vorzeigen - nur eben nicht ihre eigenen."

Strafverfahren gegen Arbeitnehmer

Deckt der Zoll Arbeit ohne den dazu erforderlichen Aufenthaltstitel auf, werden auch gegen den Arbeitgeber Strafverfahren wegen Verdachts der Beihilfe zum illegalen Aufenthalt eingeleitet. Hat der Arbeitgeber nicht vorsätzlich oder fahrlässig handelt, werde das Verfahren in der Regel eingestellt und die Bußgelder entfallen.

Arbeitgeber sollten Bewerber in das Unternehmen einladen und die Daten sowie das Passfoto auf dem originalen Ausweis - keine Kopie - mit der Person vergleichen. "Wenn jemand beispielsweise den Pass eines 50-Jährigen vorlegt, aber aussieht wie zwanzig, sollte man misstrauisch werden", so Dropmann.

Außerdem sei eine Kopie des Ausweises und ein Foto des Mitarbeiters ratsam: "Denn mitunter kommt zwar jemand persönlich zum Einstellungsgespräch, die Arbeit wird aber später von jemand anderem erledigt", wies Dropmann auf ein weiteres Problem hin.

Betriebe, die den Verdacht haben, dass Personen illegal für sie tätig sind, sollten sich bei den Behörden melden.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Zoll

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.