Der 23. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität öffnet die Registrierung mit über70 Rednerinnen und Rednern sowie rund 700 Teilnehmenden aus Europa und Übersee.
Das diesjärige Motto lautet: „Kraftstoffe der Zukunft 2026". Der Kongress findet statt am 19. & 20. Januar 2026
Sichern Sie sich jetzt Ihr Ticket mit Frühbucher-Rabatt: Die Early-Bird-Frist gilt ab sofort bis zum 30. November 2015. Unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verkehr beleuchtet der Kongress Strategien und Maßnahmen zum Ausbau erneuerbarer Kraftstoffe in unterschiedlichen Verkehrsbereichen. Im Fokus stehen erneuerbare Kraftstoffe und Biokraftstoffe als unverzichtbarer Bestandteil einer klimaneutralen Verkehrswende – technologisch ausgereift, sofort einsetzbar und international relevant.
Expertentalks zu Politik, Industrie und Forschung
Über Strategien und Maßnahmen der neuen Bundesregierung zum Ausbau erneuerbarer Kraftstoffe in den verschiedenen Verkehrsbereichen wird der Verkehrsminister Patrick Schnieder, in der Eröffnungssession des Fachkongresses berichten.
In Session 1 „Turbo zünden, erneuerbar durchstarten – Erneuerbare Kraftstoffe als Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele“ diskutieren acht Fachleute aus Politik, Industrie und Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen, politische Rahmenbedingungen und technologische Fortschritte. Beide Teile der Session enden mit Talkrunden, in denen die Vortragenden zentrale Aspekte vertiefen.
Talkrunden: Politik trifft Praxix
Die erste Diskussionsrunde („Politik trifft Praxis – Passen die politischen Rahmenbedingungen?“) nimmt Vorgaben und Rahmenbedingungen in den Blick. Fachleute aus Ministerien, Verbänden und Unternehmen sprechen darüber, wie gut die politischen Vorgaben Innovationen und Investitionen im Bereich erneuerbarer Kraftstoffe unterstützen.
In der zweiten Talkrunde („Die Branche fragt – die Experten antworten“) beantworten Vertreter:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Fragen des Publikums. Die Diskussion dreht sich um erneuerbare Kraftstoffe, Technologieoffenheit und Wege in die Markteinführung.