-- Anzeige --

Studie: Transportlogistik setzt auf den Elektroantrieb

10.09.2025 10:35 Uhr | Lesezeit: 3 min
Die Batterie von Elektro-Lkw wird an der Ladestation geladen.
Für die Zukunft gilt der Elektroantrieb als zentrale Technologie für den Waren- und Güterverkehr.
© Foto: Scharfsinn86/iStock/Getty Images Plus

Laut der neuen EHI-Studie „Nachhaltigkeit in der Transportlogistik“ setzen Unternehmen aus der Handelslogistik auf alternative Antriebstechnologien oder planen eine Umstellung.

-- Anzeige --

„Der Transformationsprozess ist angelaufen, erfolgt jedoch mit Bedacht und unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, infrastruktureller sowie technologischer Rahmenbedingungen“, sagte Studienautor Niklas Stanislawski zu den Ergebnissen. Grundlage der Studie ist eine Befragung von 38 Unternehmen – darunter Händler, Logistik-Dienstleister, Konsumgüterhersteller und sonstige Unternehmen – aus der DACH-Region. Mit rund 70 Prozent entfällt laut den Studienautoren der größte Anteil der befragten Betriebe auf Handelsunternehmen.

Unternehmen steigen auf alternative Antriebe um

Mehr als 70 Prozent der befragten Unternehmen aus dem Bereich der Handelslogistik befinden sich laut der Studie im Umstellungsprozess oder bereiten diesen vor. Rund 85 Prozent der Unternehmen wollen innerhalb der nächsten sechs Jahre auf alternative Antriebstechnologien umsteigen, davon 30 Prozent bereits in den nächsten drei Jahren. Die höchsten Zustimmungswerte bei den Fahrzeugtypen haben dabei leichtere Fahrzeuge wie Transporter und Lkw bis 7,5 Tonnen. Alternative Antriebe bei schweren Fahrzeugen, wie etwa Sattelzugmaschinen, halten die Befragten zum aktuellen Zeitpunkt nicht für praktikabel.

Anschaffungskosten als größte Hürde

Mit einem Anteil von knapp 60 Prozent der Befragten ist der Elektroantrieb aktuell die am häufigsten eingesetzte Antriebstechnologie und wird vor allem bei Kurzstrecken genutzt. Die Ergebnisse der Studie zeigen aber, dass die Branche durchaus auf einen Antriebsmix setzt. So sind Gasantriebe mit 45 Prozent ebenfalls weit verbreitet. Plug-in-Hybride liegen mit 39 Prozent an dritter Stelle. Die Unternehmen haben bei der Umstellung mit Herausforderungen zu kämpfen. So sehen 92 Prozent der Befragten die Anschaffungskosten als die größte Hürde bei alternativen Antrieben. Jeweils 70 Prozent betrachten die Reichweitenprofile und die fehlende Ladeinfrastruktur negativ und für 65 Prozent sind die Lade- und Tankzeiten ein Problem.

Elektroantrieb gilt als Technologie der Zukunft

Auch für die Zukunft gilt der Elektroantrieb als zentrale Technologie für den Waren- und Güterverkehr. Die Befragten erwarten, dass Gas und Biokraftstoffe langfristig an Relevanz verlieren, die Technologien werden laut der Studie jedoch als pragmatische Zwischenlösung betrachtet. Wasserstofftechnologien sind für die Langstreckenlogistik zwar potenziell geeignet, aktuell sind damit jedoch noch erhebliche Herausforderungen – Kosten, Infrastruktur, Effizienz – verbunden.

-- Anzeige --

VR Funk - der Podcast der VerkehrsRundschau

Mit aktuellen Hintergrundinformationen, Interviews und Einschätzungen rund um Transport, Logistik, Spedition und Nutzfahrzeuge hält Sie die VR-Redaktion gemeinsam mit Experten der Branche auf dem neuesten Stand. Ob unterwegs, im Büro oder zuhause: Hören Sie rein und bleiben Sie informiert über Themen, die bewegen. Neue Folgen erscheinen immer donnerstags und sind verfügbar bei

Spotify

Deezer

Apple Podcasts

Audible

Sie haben Fragen, Ideen oder wollen gerne Teil unseres Podcasts werden? Dann melden Sie sich gerne bei Tabea Schulz unter tabea.schulz@tecvia.com


HASHTAG


#Alternative Antriebe

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.