-- Anzeige --

Kabinett bringt Gesetz zum autonomen Fahren auf den Weg

10.02.2021 16:55 Uhr
Kabinett bringt Gesetz zum autonomen Fahren auf den Weg
Vollautomatisierten Fahren der Stufe 4 soll in Deutschland bald im Regelbetrieb möglich sein
© Foto: AP Photo/dpa/picture-alliance

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch ein Gesetz auf den Weg gebracht, das einen Rechtsrahmen für das autonome Fahren setzen soll.

-- Anzeige --

Berlin. Die Bundesregierung will Deutschland weltweit zum Vorreiter beim autonomen Fahren machen. So wurde am Mittwoch ein Gesetz auf den Weg gebracht, das einen entsprechenden Rechtsrahmen setzen soll. Ziel sei, dass Fahrzeuge im Automatisierunglevel 4 in festgelegten Bereichen im öffentlichen Straßenverkehr im Regelbetrieb fahren könnten, und zwar bis zum Jahr 2022, meldet dpa. „Damit würde Deutschland der erste Staat weltweit, der Fahrzeuge ohne Fahrer aus der Forschung in den Alltag holt“, hieß es demnach aus dem Ministerium.

Beim so genannten „vollautomatisierten Fahren“ der Stufe 4 übernimmt das System für einen gewissen Zeitraum oder in bestimmten Situationen vollständig die Kontrolle und muss dabei nicht überwacht werden. Muss der Automationsmodus verlassen werden, fordert das System den Fahrer zur Übernahme auf. Bei der Stufe 5 wird der Mensch dagegen vollends zum Passagier, sein Eingreifen ins Fahrgeschehen ist nicht mehr nötig. Heutiger Stand der Technik ist Stufe 2, das teilautomatisierte Fahren mit dem Einsatz von Assistenzsystemen wie etwa dem Stauassistenten.

Offene Fragen zum Datenschutz

Umstritten innerhalb der Regierung sind dpa-Informationen zufolge aber noch Regelungen zum Datenschutz. Das Justizministerium hätte Bedenken angemeldet. Offene Fragen sollen nun im parlamentarischen Verfahren geklärt werden.

Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) sagte: „Wir wollen jetzt autonome Autos und Busse, die Fahrgäste bedarfsgenau an ihr Ziel bringen - und sich danach selbstständig im Parkhaus abstellen. Das ist nicht nur bequem, sondern sicher.“ Neun von zehn Unfällen passierten, weil Menschen Fehler machten. „Selbstfahrende Autos werden dagegen von einem Computer gesteuert. Der lässt sich nicht ablenken oder wird müde.“

Verbände begrüßen das Vorhaben

Verschiedene Verbände begrüßten den Kabinettsbeschluss zum autonomen Fahren. „Deutschland setzt damit beim autonomen Fahren international regulatorisch Maßstäbe. Es ist jetzt an der Zeit, innovative Transportsysteme wie autonome Shuttles oder so genannte People Mover zur Beförderung von Personen oder Gütern auf der ersten oder letzten Meile aus Testumgebungen in den Regelbetrieb zu überführen“, sagte Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. Jetzt komme es darauf an, die noch offenen Fragen zu klären, zum Beispiel über die Verwendung von Mobilitätsdaten oder zur Nachvollziehbarkeit und Überprüfbarkeit der eingesetzten Systeme.

Der VDV, Branchenverband für über 600 Unternehmen des öffentlichen Personen- und des Schienengüterverkehrs, ließ verlauten: „Wir begrüßen den vorliegenden Gesetzesentwurf in wesentlichen Teilen. Um schnellstmöglich Rechtssicherheit für Hersteller und Verkehrsunternehmen zu schaffen (...), ist es dringend notwendig, dass dieses Vorhaben noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt wird“, so Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff. Der Branchen- und Fachverband warnte jedoch vor einer aus seiner Sicht unnötigen Überregulierung an einer Stelle im vorliegenden Gesetzesentwurf: „Ein*e Ingenieur*in grundsätzlich als 'Technische Aufsicht' für autonomes Fahren vorauszusetzen ist aus unserer Sicht nicht notwendig.“ (dpa/mh)

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.