-- Anzeige --

EU: Weniger Neuzulassungen bei Nutzfahrzeugen

30.07.2025 14:45 Uhr | Lesezeit: 3 min
Lkw-Parkplatz-Not; bunte Lkw stehen auf einem Lkw-Rastplatz
Der europäische Nutzfahrzeugmarkt war im ersten Halbjahr durch einen deutlichen Rückgang der Zulassungen in wichtigen Märkten gekennzeichnet
© Foto: Adobe Stock / Marco2811

Im ersten Halbjahr 2025 war die Zahl der Zulassungen bei Nutzfahrzeugen in der EU rückläufig, bei Transportern und Lkw fällt das Minus kräftig aus, wie Zahlen der ACEA zeigen.

-- Anzeige --

In der EU sei das erste Halbjahr 2025 für den Nutzfahrzeugmarkt „eine Herausforderung“ gewesen, so der Europäische Automobilherstellerverband ACEA. Der Markt sei in den ersten sechs Monaten des Jahres durch einen deutlichen Rückgang der Zulassungen in wichtigen Märkten in einem ohnehin schon schwierigen wirtschaftlichen Umfeld gekennzeichnet gewesen, so die ACEA.

Deutlich weniger Transporter zuglassen

Laut den Zahlen der ACEA gingen die Neuzulassungen von Transportern in der EU um 13,2 Prozent zurück, wobei die drei größten Märkte zu diesem Rückgang beitrugen. Deutschland verzeichnete mit einem Minus von 14,7 Prozent den stärksten Rückgang, gefolgt von Frankreich (-12 Prozent) und Italien (-11,7 Prozent). Im Gegensatz dazu stieg die Zahl der Zulassungen in Spanien um 11,2 Prozent.

Starker Rückgang bei schweren Lkw

Die Neuzulassungen von Lkw in der EU gingen sogar um 15,4 Prozent zurück und beliefen sich auf insgesamt 155.367 Einheiten. Dieser Rückgang sei hauptsächlich auf einen Rückgang der Zulassungen von schweren Lkw um 14,5 Prozent sowie einen Rückgang der Zulassungen von mittelschweren Lkw um 20 Prozent zurückzuführen. Alle wichtigen Märkte verzeichneten Rückgänge, wobei Deutschland (-27,5 Prozent), Frankreich (-18,8 Prozent), Spanien (-13,6 Prozent) und Italien (-13,3 Prozent) zweistellige Rückgänge verzeichneten.

Rückgänge auch beim Bus

Auch die Nachfrage nach neuen Bussen ging im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 zurück und belief sich auf insgesamt 18.123 Einheiten. Unter den wichtigsten Märkten verzeichnete Italien einen starken Rückgang (-24,5 Prozent), gefolgt von Spanien (-10,7 Prozent), Frankreich (-8 Prozent) und Deutschland (-3,2 Prozent). Auf der anderen Seite verzeichneten Märkte wie Schweden (+222,4 Prozent) und Belgien (+76,7 Prozent) laut der ACEA „ein bemerkenswertes Wachstum“.

Anteil der Elektrofahrzeuge steigt

Der Anteil der Elektrofahrzeuge stieg, doch blieb der Diesel in der ersten Hälfte des Jahres 2025 bei den Transportern die bevorzugte Wahl in der EU. Die Zulassungen gingen jedoch um 15,6 Prozent auf 598.001 Einheiten zurück, was einem Marktanteil von 82 Prozent entspricht. Benzinmodelle gingen um 29,8 Prozent zurück und hatten einen Anteil von 4,9 Prozent. Elektrisch aufladbare Transporter haben nun einen Marktanteil von 9,5 Prozent, ein Anstieg gegenüber 5,8 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diesel behielt seine Dominanz auch auf dem Lkw-Markt in der ersten Hälfte des Jahres 2025. Diesel-Lkw machten 93,6 Prozent der Neuzulassungen in der EU aus, trotz eines Rückgangs um 15,4 Prozent im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024. Elektro-Lkw haben nun einen Marktanteil von 3,6 Prozent gegenüber 2,1 Prozent im Vorjahr.

E-Busse: Beeindruckendes Wachstum

Etwas anders sind die Zahlen auf dem Busmarkt, was die Marktanteile angeht. Der Anteil der Zulassungen von Elektrobussen in der EU stieg von 16,4 Prozent im ersten Halbjahr 2024 auf 21,6 Prozent. Deutschland, der volumenmäßig größte Markt, verzeichnete ein beeindruckendes Wachstum von 105,2 Prozent, während Belgien mit 523 elektrischen Bussen gegenüber 110 im Jahr 2024 die zweitgrößte Zahl an Zulassungen verzeichnete. Die Zulassungen von Hybrid-Elektrobussen verzeichneten einen zweistelligen Rückgang von 35,5 Prozent und machten 6,9 Prozent des Marktes aus. Die Zulassungen von Dieselbussen gingen um 6,7 Prozent zurück und halten nun einen Marktanteil von 64,7 Prozent, gegenüber 66,2 Prozent im gleichen Zeitraum des Vorjahres.

-- Anzeige --

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#ACEA Verband

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.