-- Anzeige --

Bayern fördert Ladeinfrastruktur für E-Lkw mit 2,5 Millionen Euro

08.09.2025 17:37 Uhr | Lesezeit: 1 min
Ein grüner E-lkw lädt an einer Ladesäule
Transport- und Logistikunternehmen aus Bayern können sich wieder ihre nicht-öffentliche Ladeinfrastruktur für E-Lkw fördern lassen (Symbolbild)
© Foto: Tondone/Stock.adobe.com

Die Förderung nicht öffentlicher Ladeinfrastruktur für den Straßengüterverkehr geht in die dritte Runde: Transport- und Logistikunternehmen im Freistaat können Ende September 2025 ihre Anträge einreichen. Mehr zu den Förderbedingungen.

-- Anzeige --

Die bayerische Staatsregierung stellt 2025 erneut Fördermittel für den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Straßengüterverkehr bereit. Rund 2,5 Millionen Euro sind für nicht öffentlich zugängliche Ladepunkte für E-Lkw vorgesehen.

Logistik- und Transportunternehmen im Freistaat können laut dem Bayerischen Wirtschaftsministerium ihre Anträge voraussichtlich ab dem 29. September 2025 einreichen. Die Frist endet am 31. Oktober 2025.

Wer kann Fördermittel beantragen?

Das Förderprogramm richtet sich an Unternehmen mit Sitz oder Betriebsstätte in Bayern, die im Bereich des Gütertransports auf der Straße tätig sind. Ziel ist der Ausbau einer leistungsfähigen, betrieblichen Ladeinfrastruktur für elektrische Lkw-Flotten.

Was wird gefördert?

Gefördert werden die Beschaffung und Installation folgender Ladeeinrichtungen:

  • DC-Schnellladepunkte mit CCS-Steckern (nach DIN EN 62196-3 / Combo für DC-Laden)
  • Ladepunkte mit leistungsstärkeren EU-genormten Standards, etwa MCS (Megawatt Charging System)
  • Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur, ausschließlich auf Unternehmensgelände
  • Ladeinfrastruktur muss sich in Bayern befinden

Die Ladepunkte sollen ausschließlich dem betrieblichen Laden von E-Lkw für den Straßengüterverkehr dienen und nicht öffentlich zugänglich sein.

Antragstellung ab Ende September 2025

Die Antragsphase startet laut Bayerischem Wirtschaftsministerium voraussichtlich am 29. September 2025. Die Anträge müssen spätestens bis zum 31. Oktober 2025 eingereicht werden.

Die Abwicklung des Programms übernimmt erneut Bayern Innovativ. Die Organisation fungiert auch als Ansprechpartner für interessierte Unternehmen.

Förderprogramm „E-Straßengüterverkehr in Bayern“

Das Programm trägt den offiziellen Titel „Nicht öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für den E-Straßengüterverkehr in Bayern“ und befindet sich bereits in der dritten Förderrunde. In der zweiten Runde wurden fünf Millionen Euro bereitgestellt, in der ersten Runde über 300 Ladepunkte gefördert.


-- Anzeige --

HASHTAG


#Förderprogramme

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.