Böblingen. Zum Lieferumfang Eisenmanns, eines Anbieters von Materialfluss-Automation, gehört auch eine 250 Meter lange Förderbrücke vom bereits bestehenden Hochregallager zur neuen Halle. Laut Eisenmann überwindet die eingesetzte Elektrohängebahn (EHB) trotz der Nutzlast von etwa einer Tonne die Steigung von zwölf Prozent mit eigenem Antrieb. Jede der beiden von Eisenmann gelieferten Anlagen wird pro Stunde vollautomatisch 4000 Bierkästen sortieren – die eine Bierkästen mit 20, die andere Bierkästen mit 24 Glasflaschen. Rund um die Uhr werden bei der Veltins-Brauerei so täglich über vier Millionen Flaschen bewegt. Fünf Portalroboter kommen zum Einsatz. Im weiteren Verlauf werden die ausgepackten Flaschen in einem Sortierloop vom laufenden Band entnommen und sortenrein auf die vorher definierten Bahnen gestellt, um die Bierkästen neu zu bestücken. Die sortierten Gebinde kehren zum tiefer gelegenen Logistikzentrum zurück. Die bei Veltins eingesetzte Elektrohängebahn überwindet auf einer Distanz von 250 Metern einen Höhenunterschied von 25 Metern. Entsprechend klettert das zu sortierende Leergut vom Lager via Tunnelbrücke hinauf zum Sortierzentrum.
Brauerei Veltins setzt auf Sortierzentrum von Eisenmann
Die Brauerei Veltins in Meschede-Grevenstein (Hochsauerland) lässt sich von Eisenmann ein vollautomatisches Sortierzentrum für Mehrweggebinde errichten.