Technischen Universität München: Ausgezeichnete Logistiker

Abschlüsse in der Logistik
Das Angebot der TÜV SÜD Akademie im Bereich Logistik ist modular aufgebaut
© Foto: techhakinmhan/ Adobe Stock

Die TÜV SÜD Akademie hat in Kooperation mit der Technischen Universität München (TUM) ein modulares Weiterbildungsangebot im Bereich Logistik entwickelt. Viele Wege führen dabei zu unterschiedlichen Abschlüssen - bis hin zum zertifizierten "Technologiemanager Logistik TÜV/TUM".

Stillstand ist Rückschritt - das gilt nicht nur für Lieferketten, sondern auch für die Logistik selbst. Um aktuelle Innovationen für den logistischen Workflow im eigenen Unternehmen zu kennen und nutzen zu können, hat die TÜV SÜD Akademie daher gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der Technischen Universität München (TUM) ein neues, modulares Weiterbildungsangebot etabliert: Angehende "Technologiemanager Logistik TÜV/TUM" sollen in dieser kompakten, praxisnahen Qualifizierung technologische sowie strategische Aspekte moderner Logistiksysteme kennenlernen.

Alles begann mit einer Online-Marktforschung der TUM vor rund zwei Jahren auf Initiative der TÜV SÜD Akademie: Besteht bei den Logistikern Bedarf an Weiterbildung? Welche Inhalte braucht die Branche? Die klare Antwort lautete: Ja, es besteht Bedarf. "In engem Austausch mit der TUM haben wir daraufhin die Weiterbildung erarbeitet", berichtet der studierte Maschinenbauingenieur und Informatiker Christopher Durkowiak, Produktverantwortlicher Transport, Verkehr & Logistik bei der TÜV SÜD Akademie. Der gebürtige Rheinländer arbeitet seit zwölf Jahren bei der TÜV SÜD Akademie, wo er heute den Bereich Transport, Logistik und Verkehr fachlich verantwortet.

Entstanden sind sechs Module: Die Weiterbildungsreihe führt Teilnehmende schrittweise von grundlegenden Technologien bis hin zu Anwendungen von KI, Automatisierung und nachhaltigen Lösungen in der Logistik. Die Module befähigen Teilnehmende aktuelle Technologien und datenbasierte Methoden gezielt einzusetzen, um Prozesse zu optimieren und das eigene Unternehmen zukunftssicher zu gestalten. Wer bestimmte Module kombiniert, kann die Weiterbildung als zertifizierte "Fachkraft für digitale Transformation in der Intralogistik TÜV/TUM", "Fachkraft für technische Innovation in der Intralogistik TÜV/TUM" oder als "Technologiemanager Logistik TÜV/TUM" abschließen. "So setzen wir die Flexibilität um, die die Branche laut Marktforschung fordert", so Durkowiak.


Mehr Informationen gefällig?

Die Schulungsinhalte und alle Informationen zum Zertifikatsabschluss „Technologiemanager Logistik TÜV/TUM“ lassen sich online abrufen:
tuvsud.com/akademie/logistik/technologiemanager



Nah an der Forschung

Es gibt keine Zugangsvoraussetzungen, die TÜV SÜD Akademie spricht mit dem Logistik-Angebot eine breit gefächerte Zielgruppe an. "Logistikmanager, Lagerarbeiter, die sich weiterentwickeln wollen, sowie alle, die mit Automatisierung und Effizienz in logistischen Prozessen vertraut sind, sind genau richtig", so Durkowiak.

Besonders machen das Angebot der TÜV SÜD Akademie im Bereich Logistik in den Augen von Durkowiak die modulare Ausführung, die inhaltliche Tiefe und vor allem die Kooperation mit der TUM, die stets den aktuellen wissenschaftlichen Wissensstand verspricht. Denn als Referenten werden vorerst nur Vertreter der TUM auftreten. Trotz ihrer didaktischen Erfahrung durchlaufen sie wie alle Referenten der TÜV SÜD Akademie den Onboarding-Prozess, um den Qualitätsstandard zu garantieren. "Näher an der Forschung geht es nicht", urteilt Durkowiak.

Alle sechs Module sind Online-Formate. Obligatorisch für Teilnehmende, die ein Zertifikat erwerben wollen - anderweitig optional separat buchbar -, ist darüber hinaus der "Experience Day", der am Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik (fml) der TUM in München stattfindet. Teilnehmende können dabei theoretisch Erlerntes in die Praxis übertragen sowie Methoden, Werkzeuge und Grenzen von KI hands-on erleben. "Der Blick ins Versuchslabor mit autonomen Staplern und automatisierten Lagerrobotern ist äußerst spannend", sagt Durkowiak. Kleine Aufgabe sollen am "Experience Day" vor Ort gelöst werden, eine Vernetzung mit anderen Teilnehmenden ist erwünscht. Die finale Zertifikatsprüfung für Teilnehmende, die einen Abschluss anstreben, besteht aus einer 45-minütigen, täuschungssicheren Multiple-Choice-Online-Prüfung; zudem muss vorab eine Projektarbeit abgegeben werden, um den qualifizierten Abschluss zu erlangen.

Experience Day
Die Module finden online statt, der Experience Day in Präsenz in München
© Foto: kuprevich/Adobe Stock

"Erst der Auftakt"

Die modulare Weiterbildungsreihe "Technologiemanager Logistik TÜV/TUM" startet im Oktober. Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner, der im ersten Modul der Weiterbildung einen Überblick über die Trendthemen der Logistik geben wird, blickt aber bereits weiter in die Zukunft: "Der Technologiemanager Logistik TÜV/TUM ist erst der Auftakt unserer Kooperation. Als universitärer Partner bringen wir neueste Technologien gezielt in die Module ein. Unser Ziel ist es, nicht nur über Innovation zu sprechen, sondern deren Anwendung gemeinsam mit den Teilnehmenden konkret in die logistische Praxis zu übertragen."


TÜV SÜD Ansprechpartner

TÜV SÜD Akademie
Christopher Durkowiak
Produktverantwortlicher Transport, Verkehr & Logistik
Tel.: +49 40 30084687-15
christopher.durkowiak@tuvsud.com



ARTIKEL TEILEN MIT



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.