Der neue Sinn der Tachodaten-Archivierung

Innovative Analysetools von Zauner stärken Position der Fuhrpark-Betreiber
Die Fuhrparksystem-Hersteller Zauner und TachoEASY führen derzeit die zwei Analysetools LEA.fix und LEA.dynamics im Markt ein, die als die ersten Vertreter einer neuen Kategorie von Softwarelösungen gelten. Sie sind das Ergebnis gemeinsamer Entwicklungsarbeit und nehmen Flottenbetreibern die Sorge vor der nächsten Betriebsprüfung. Denn ihre innovativen Auswerte- und Visualisierungsfunktionen verleihen den archivierten DTCO-Daten einen betriebswirtschaftlichen Sinn. Insbesondere im Bußgeld- und Verstoßmanagement ergibt sich dadurch neues Einsparpotenzial.
Alle Fuhrpark-Manager eint ein Dilemma: Von der Legislative dazu verpflichtet, die Daten aus den digitalen Tachographen lückenlos und langfristig mit einer geeigneten Software zu archivieren, entsteht vor Ihren Augen ein Berg aus Fahrzeug-, Fahrer- und Tourendaten, der einzig und alleine dazu dient, von Behördenseite auf Verstöße überprüft zu werden. In einem Gemeinschaftsprojekt haben die Unternehmen Zauner und TachoEASY nun aber die ersten Softwareprodukte realisiert, die diese bis dato brachliegenden Tachodaten zu einem betriebswirtschaftlichen Steuerungsinstrument machen. Sie heißen LEA.fix und LEA.dynamics und sind die ersten Analysetools einer Softwarefamilie mit dem Namen „Tachomatik“. Ihre zum Teil interaktiven Auswerte- und Visualisierungsfunktionen setzen auf marktüblichen Archivierungsprogrammen auf und entfalten ihren Mehrwert an vielen Stellen des Flottenmanagements: Bei der Dokumentation, bei der Tourenplanung, beim Fahrertraining, bei der Strafmilderung, bei der Unternehmensentwicklung und vielen anderen Bereichen. „LEA schlägt eine völlig neue Richtung ein. Es ist die erste rein DTCO-basierende Expertise, mit der sich ein Fuhrpark nachhaltig entwickeln, kostentechnisch optimieren und effizient steuern lässt“, sagt TachoEASY-Geschäftsführer Gerhard J. Mairhofer.

Gerhard J. Mairhofer: „Schon nach einigen Wochen erweisen sich unsere neuen Lösungen als echte Gamechanger, mit denen der Unternehmer die Effizienz seiner Flotte erheblich verbessern kann.“
Vorausblickendes Monitoring mit LEA
Auf der Basis der von LEA.fix und LEA.dynamics analysierten Daten kann der Fuhrpark-Betreiber schon vor einer Betriebsprüfung steuernde Maßnahmen umsetzen, die sowohl sein Verstoß- als auch sein Bußgeldaufkommen senken. Die neuen Analysetools signalisieren ihm, für welche Fahrer sich ein Training lohnt, welche Routen zu meiden sind, wann Verstöße auffallend häufig auftreten und anderes mehr. Dabei geht die analytische Tiefe von LEA.fix und LEA.dynamics weit über die Standardauswertungen von FM-Systemen hinaus. „Schon nach einigen Wochen erweisen sich unsere neuen Lösungen als echte Gamechanger, mit denen der Unternehmer sich optimal auf Betriebsprüfungen vorbereiten und die Effizienz seiner Flotte erheblich verbessern kann“, sagt Mairhofer.
LEA.fix und LEA.dynamics lassen sich ohne FM-System anwenden! Ihr Einsatz ist unabhängig von der Flottengröße sowie der Art der Fahrzeuge oder Transportgüter. Einzige Voraussetzungen sind ein digitaler Tachograph (DTCO) und eine marktübliche Archivierungssoftware.

Kontakt
Softwarebüro Zauner GmbH & Co. KG
Jahnstraße 54-64
D-63150 Heusenstamm
Fon +49 (0) 61 04. 699-170
Fax +49 (0) 61 04. 699-184
E-Mail: office@zauner.software
Web: www.zauner.software