Parkstein in der Oberpfalz. Witron wagt sich in neues Terrain: Der Intralogistikanbieter, der bisher vor allem für automatische Lageranlagen bekannt war, beabsichtigt, das neue „Shelf Replenishment System (SRS)“ auf den Markt zu bringen. „Mit dem SRS können Regale in Handelsfilialen automatisch befüllt werden“, erklärte Witron-Geschäftsführer Helmut Prieschenk kürzlich vor Journalisten am Unternehmenshauptsitz in Parkstein/Oberpfalz. Die Verkaufsfront des SRS, die aus passiven Regalen besteht, wird mittels Glieder- und Gurtförderern sowie Abschiebevorrichtungen mit den Artikeln versorgt. Die Produkte werden dabei schonend behandelt, nämlich geschoben oder getragen. Der Antrieb der Gliederbänder auf den Regalböden erfolgt durch Witrons neu entwickeltes „Dynamic Shelf Shuttle (DSS)“ oder durch einen zentral zuschaltbaren Antrieb. Die technischen Einrichtungen befinden sich direkt unter der Filialdecke, Kunden werden somit laut Witron durch das SRS nicht beeinträchtigt. Durch das SRS sind keine Transporte von Paletten oder Rollcontainern in der Filiale mehr nötig. Der Regalbestand wird mittels eines auf dem Versorgungs-Shuttle angebrachten Scanners erfasst, der Nachschub erfolgt nach dem Fifo-Prinzip (First in, first out) automatisch. Artikel mit Mindesthaltbarkeitsdatum müssen nicht umgeschlichtet werden. Das manuelle Auffüllen der Verkaufsfront sei bei Leistungsengpässen oder Störungen aber jederzeit möglich, wie Witron versicherte. „Durch das SRS können unsere Kunden Personalkosten in der Regalbefüllung und Abfallentsorgung senken, und die Qualität der Verkaufsfront in punkto Aussehen und Sauberkeit erhöhen“, sagte Witron-Geschäftsführer Prieschenk. Er machte jedoch auch deutlich: „Das SRS ist ein Blick in die Zukunft, eine Vision“. 2009 will Witron erste Feldversuche mit zwei Handelsunternehmen starten, eines davon könnte nach Informationen von LOGISTIK inside die deutsche Edeka-Gruppe sein. (pi)
Witron befüllt die Regale in Handelsfilialen automatisch

Witrons neues „Shelf Replenishment System (SRS“) ermöglicht es, Regale im Supermarkt automatisch wieder aufzufüllen / Pilotprojekte im Handel sollen 2009 beginnen