Veranstaltungs-Tipp: Neues Lernsystem für Logistikenglisch

07.08.2002 07:07 Uhr

Die Deutsche Logistik Akademie bietet ein neues System fürs Lernen von Logistikenglisch, das besonders für Manager mit notorischer Zeitknappheit geeignet sein soll.

Einen neuen Weg des Lernens von Logistikenglisch verspricht die Deutsche Logistik Akademie. Besonders geeignet sei das so genannte "Blended Learning" (blend, engl. verschmelzen, vermischen) für Manager mit notorischer Zeitknappheit. Die DLA beschreibt Blended Learning als System, wo Inhalte und Lernmethoden gezielt miteinander vermischt, bedarfsfgerechtes Lernen ermöglicht und auf das jeweilige Aufgabengebiet zugeschnitten wird. Im Fokus stünden der Geschäftsvorfall, prozess- und kundenorientiertes Logistikvokabular sowie ein Sprachtraining, das auf individuelle Sprachfähigkeiten aufsetzt. "Sprachlicher Ballast, der allenfalls beim Frühstück oder bei der Autopanne weiterhilft, wird beim Blended Learning ausgeblendet", so die DLA. Den ersten branchenspezifischen Kompakt-Sprachkurs dieser Art hat die Deutsche Logistik Akademie, Bremen, in Kooperation mit dem English Language Center Target in Offenbach entwickelt. Das Konzept des Blended Learnings besteht aus vier Lernebenen, die auf einen Einstufungstest aufsetzen. In drei Intensivtrainings (zweimal drei, einmal vier Tage nonstop) werden die Themenschwerpunkte "Logistic Management", "Handling Suppliers" und "Customer Relationship Management" behandelt. Zwischen den drei Präsenzphasen erfolgt ein begleitendes Sprachtraining "On-the-Job" per Telefon und E-Mail. Zur Erweiterung und Vertiefung des Sprachverständnisses müssen zehn Selbstlernmodule, die die wichtigsten logistischen Disziplinen umfassen, erarbeitet werden. Über den Kurs hinaus reicht die vierte Ebene, das Computer Assisted Training Systems (CATS). Wer über Soundkarte und Lautsprecher verfügt, kann seinen Computer unter www.catstraining.de zum persönlichen Coach umfunktionieren, der Lernfortschritte jederzeit per Mausklick ermöglicht. Der DLA-Kompakt-Sprachkurs beginnt am 23. Oktober, erstreckt sich mit drei Präsenzphasen und einer Workshop-Prüfung über insgesamt 11 Tage, Trainingsort ist Bremen. Der Zeitaufwand in den Selbstlernphasen liegt bei durchschnittlich 3,5 Stunden pro Woche. Der Kurs schließt mit dem von der Bundesvereinigung Logistik anerkannten "English-Logistics-Certificate" ab und kostet 3.450 Euro. Weitere Infos unter http://www.dla.de.

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.