-- Anzeige --

Umweltbundesamt fordert Tempolimit und höhere LKW-Maut

02.01.2007 12:39 Uhr

Tiefensee erhebt Widerspruch: Verkehrsbereich erfüllt die Klimazielvorgaben bereits zu genüge

-- Anzeige --

Berlin. Mit einem Vorstoß für ein Tempolimit 120 auf allen Autobahnen hat das Umweltbundesamt (UBA) eine neue Kontroverse ausgelöst. UBA-Präsident Andreas Troge nannte in der „Berliner Zeitung“ ein solches Tempolimit ebenso wie eine Anhebung der LKW-Maut einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz. Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) erteilte Troges Forderung eine Absage. Die Automobilclubs ADAC und AvD nannten ein Tempolimit nutzlos. „Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde lässt sich der Kohlendioxid-Ausstoß um 10 bis 30 Prozent reduzieren“, sagte Troge. Aus Sicht des Umweltbundesamtes muss im Verkehrsbereich mehr geschehen, damit die EU und Deutschland ihre Klimaschutzziele erreichen. „In den vergangenen Jahren ist auch bei uns der Abbau von Treibhausgasen ins Stocken geraten“, sagte Troge. Der Spritverbrauch neu zugelassener Autos müsse deutlich sinken. „Statt Energie sparende Motoren zu entwickeln baut die Industrie Wagen mit der Leistung mehrerer Kavallerie-Regimenter unter der Motorhaube.“ Nötig sei auch eine bessere Kennzeichnung, damit sich Autofahrer genauer über den Benzinverbrauch informieren könnten. Troge forderte zudem die Einführung einer Flugbenzin-Steuer und die Erhöhung der Autobahn-Maut für Lastwagen von 12,5 auf 30 Cent pro Kilometer. Ein Tempolimit senke zudem die Unfallgefahr und führe zu weniger Staus. Tiefensee widersprach Troge: „Ich bin gegen ein generelles Tempolimit.“ Auf fast 40 Prozent der Autobahnen gebe es bereits Beschränkungen. Statt auf ein generelles Tempolimit setze er auf weitere Innovationen bei Kraftstoffen, Motoren und Antrieben. Der Verkehrs- und Haushaltsbereich erfülle seine Klimaschutzvorgaben schon heute. „Er hat mit einer Minderung von 15 Millionen Tonnen bereits einen höheren Beitrag übernommen als die Energiewirtschaft.“ ADAC-Präsident Peter Meyer sagte der „Bild“-Zeitung: „Tempo 120 ist ein alberner Vorschlag aus der ideologischen Klamottenkiste.“ Das Durchschnittstempo auf den Autobahnen liege bereits deutlich unter 120 Stundenkilometern. „Für die Sicherheit und die Umwelt bringt ein Tempolimit also überhaupt nichts“, sagte Meyer. Der Automobilclub von Deutschland (AvD) erklärte, auf weniger als 20 Prozent der Autobahnen gelte freie Fahrt. Eine Verringerung des CO2-Ausstoßes um 10 bis 30 Prozent sei nicht möglich, sagte AvD-Sprecher Johannes Hübner in Frankfurt. Ein Tempolimit würde den Verkehr bremsen und dadurch zu mehr Staus und Unfällen führen. Die Grünen begrüßten den Vorstoß des Umweltbundesamts-Chefs. Der Parteivorsitzende Reinhard Bütikofer sagte der „Berliner Zeitung“: „Ein Tempolimit auf Bundesautobahnen ist nachweislich ein wirksames Instrument der Emissionsminderung.“ Er freue sich, dass das Umweltbundesamt dieses Thema aufgreife. „Klimaschutz muss endlich ganz praktisch in der Verkehrspolitik ankommen“, sagte Bütikofer. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.