-- Anzeige --

Pin widerspricht: Mindestlohn wird gezahlt

14.03.2008 17:39 Uhr

Das Unternehmen widerspricht den Aussagen von Florian Gerster, dem Präsidenten des Arbeitgeberverbandes Neue Brief- und Zustelldienste

-- Anzeige --

Köln. Der angeschlagene Post-Dienstleister Pin zahlt seinen Mitarbeitern nach eigenen Angaben weiterhin den vorgeschriebenen Post-Mindestlohn von 8,00 Euro im Osten und 9,80 Euro im Westen. In einer Mitteilung widersprach der Insolvenzverwalter Bruno M. Kübler heute Äußerungen des Präsidenten des Arbeitgeberverbandes Neue Brief- und Zustelldienste, Florian Gerster. Gerster hatte gesagt, dass Anbieter wie Pin ihren Mitarbeitern unverändert nur den eigenen Mindestlohn von stündlich 6,50 Euro im Osten und 7,50 Euro im Westen zahlten. „Das stimmt nicht“, sagte dazu ein Pin-Sprecher in Köln. „Deswegen haben wir unsere Pressemitteilung rausgegeben.“ Darin heißt es, die Pin-Gruppe habe sich im Januar entschieden, ihren Mitarbeitern den Post-Mindestlohn zu zahlen. Daran habe auch das Urteil des Berliner Verwaltungsgerichts nichts geändert, wonach die Anwendung des Post-Mindestlohns auf die gesamte Branche der Briefdienstleistungen rechtswidrig ist. „Die Pin-Gruppe wird ihren Mitarbeitern die Löhne und Gehälter so lange in Höhe des Mindestlohns weiter zahlen, bis Gerichte oder der Gesetzgeber eine abschließende Regelung getroffen haben“, teilte Kübler mit. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.