Utrecht/Niederlande. Der nationale und internationale Schienenverkehr mit den Niederlanden wird am kommenden Freitag, den 17.Juni, zum Erliegen kommen. Darauf weist Railion Nederland hin. Die Mitarbeiter des staatlichen Netzbetreibers ProRail BV wollen durch die Streikmaßnahmen ihre Forderungen nach Lohnerhöhungen bekäftigen. Railion Nederland weist darauf hin, dass der Bereich Netz nichts mehr mit dem eigenen Unternehmen zu tun habe. Er ist inzwischen Bestandteil des niederländischen Ministeriums für Verkehr und öffentliche Arbeiten. Mit den ProRail-Mitarbeitern konnte jedoch vereinbart werden, dass alle Züge, die bis 3 Uhr morgens am 17.Juni noch unterwegs sind ihre Ziele auch erreichen werden. Das ist ein kleines Zugeständnis vor allem für den grenzüberschreitenden Verkehr. Bei Railion Nederland in Utrecht geht man allerdings davon aus, dass nur eine kleine Anzahl von Güterzügen in den Genuss dieser Regelung kommt. Zugleich kritisiertt man die Streikmaßnahmen, da sie nicht nur wirtschaftlichen Schaden nach sich ziehen, sondern auch dem Image des Bahnverkehrs als Ganzem abträglich seien. Die Gewerkschaften haben zu dem Streik aufgerufen, nachdem die Tarifverhandlungen geplatzt waren. Der Forderung nach einer rund vierprozentigen Lohn- und Gehaltserhöhung stand ein ProRail-Angebot von 2,75 Prozent gegenüber. (eha)
Niederlande: Streik legt Eisenbahnverkehr lahm
Am Freitag legen die Mitarbeiter des niederländischen Netzbetreibers ProRail ihre Arbeit nieder und sorgen für Stillstand auf dem Schienennetz