Bietigheim-Bissingen. Nidec Motors & Actuators hat in ihrem Lager in Bietigheim-Bissingen in einem Revitalisierungsprojekt das stillgelegte automatische Hochregallager wieder in Betrieb genommen. Neben der Modernisierung der Regalbediengeräte und der unterlagerten Steuerung durch die Firma Aberle Steuerungstechnik wurde die Lagerverwaltung und -steuerung von der Aldata Retail Solutions komplett im „SAP Supply Chain Management“ (SAP SCM) abgebildet. Die Steuerung vom Typ Siemens S7, sie steuert die Fördertechnik und die Regalbediengeräte, wird dabei ohne Middleware direkt an SAP angebunden. „Gold SPSConnect“ von Aldata übernimmt als Service die Aufgabe, die Schnittstelleninhalte zwischen speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und SAP technisch zu übersetzten. Spezielle Leitstandsfunktionen wurden als Zusatzprogrammierung in der SAP-Anwendung zur Logistikkette realisiert. Die Materialflusssteuerung erfolgt durch das Add-On „Gold directWacos“ im SAP SCM. „Die in das SAP SCM ohne jedes Zwischensystem integrierte Lösung, ist für uns optimal um Investitions- und Betriebskosten zu senken, da wir kein weiteres Black Box-System brauchen. Die Verbindung von SAP SCM direkt zu den S7-Steuerungen funktioniert problemlos“, sagt Tilo Funk, Leiter Logistik des Elektromotorenherstellers Nidec. Aldata-Projektleiter Harald Rudolph: „Mit der direkten Lagersteuerung im SAP SCM konnte die Integration nochmals verbessert, Schnittstellen reduziert und Datenredundanz eliminiert werden“.(sv)
Nidec schließt automatisches Lager direkt an SAP an
Nidec Motors & Actuators hat in ihrem Lager in Bietigheim-Bissingen in einem Revitalisierungsprojekt das stillgelegte automatische Hochregallager wieder in Betrieb genommen