Hirschhorn. Die Desktop-Drucker der GL-Serie bietet SATO mit Druckauflösungen von 203 dpi und 305 dpi an. Die Druckköpfe der beiden GL Modelle können nach Herstellerangaben ohne großen Aufwand und ohne Werkzeug ausgetauscht werden. Ein Wechsel von 203 dpi auf 305 dpi oder umgekehrt sei problemlos möglich, da der Drucker nach dem Auswechseln selbständig die Druckauflösung erkenne, verspricht Sato. Beide Modelle verarbeiten Etikettenrollen mit einem Rollendurchmesser von bis zu 265 Millimetern. Damit verfügen sie, so Sato, über nahezu das Doppelte der marktüblichen Etikettenkapazität. Wegen des großen, 7,5 mal 4 Zentimeter umfassenden Displays soll man Menüinformationen und Druckerstatus auch aus größerer Entfernung gut ablesen können. Die neuen Drucker von Sato unterstützen verschiedenste Emulationen der gängigen Druckersprachen. Standardmäßig verfügen beide Sato-GL-Modelle über jeweils eine USB2.0-, eine IEEE1284- und eine RS-232C-Schnittstelle. Optional können sie um ein LAN- oder Wireless LAN 802.11g/b-Interface erweitert werden. In Verbindung mit den optionalen LAN/WLAN-Schnittstellen werden die GL-Drucker mit der „Sato Net Connect Software (SNC)“ ausgeliefert. SNC erlaubt es den Administratoren, alle Drucker und Drucker-Gruppen in ihrem Netzwerk zentral zu überwachen und zentral zu konfigurieren. Auch Fehlermeldungen können automatisch per E-Mail direkt an den Administrator gesendet werden. Man kann die Sato-GL-Drucker übrigens auch für den RFID-Einsatz (Radio Frequency Identification) nachrüsten.
Neuer, flexibler Barcode-Etikettendrucker von Sato
Der Druckerhersteller Sato hat mit dem „GL4XXe“ vor kurzem einen neunen Barcode-Etikettendrucker auf den Markt gebracht.