-- Anzeige --

Neue Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff

28.05.2025 07:48 Uhr | Lesezeit: 3 min
H2 Moleküle illustriert
In einer Pilotanlage bei Arnstadt wird eine neue Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff getestet
© Foto: picture alliance / Zoonar | Alexander Limbach

In Wasserstoff als Energieträger werden große Erwartungen gesetzt, die Herstellung ist allerdings teuer, was ein Pilotprojekt von Industrie und Wissenschaft nun ändern will.

-- Anzeige --

Thyssenkrupp Nucera und ein Fraunhofer-Institut testen in einer Pilotanlage bei Arnstadt eine neue Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Die beiden Partner sehen in der Anlage in Thüringen eine wichtige Etappe auf dem Weg zur kommerziellen und großindustriellen Nutzung der Hochtemperatur-Elektrolyse-Technologie (SOEC) für die Erzeugung von Wasserstoff als Energieträger. Bisher gilt seine Herstellung als kostenintensiv.

Thyssenkrupp Nucera (Dortmund) und das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) mit Hauptsitz in Hermsdorf und Dresden erwarten bei ihrem Verfahren einen Kostenvorteil in bestimmten Anwendungsbereichen dank eines hohen Wirkungsgrads der Hochtemperatur-Elektrolyse, die sie zur Marktreife bringen wollen. Die Zusammenarbeit in Arnstadt war im März 2024 vereinbart worden.

Wichtige Rolle bei einem klimafreundlichen Energiemix

Die Pilotfertigungsanlage wurde vom IKTS konzipiert und gebaut. Sie stelle zunächst Elektrolysezellen (Stacks) in kleinen Stückzahlen her. Vorgesehen sei eine Produktionskapazität von acht Megawatt pro Jahr. Mit dem neuen Verfahren stärke Thyssenkrupp Nucera sein Angebot an Wasserstofftechnologie für Industrieanwendungen.

Mit der Hochtemperatur-Elektrolyse sollen Unternehmen künftig effizient grünen Wasserstoff herstellen können. Eingesetzt in Bereichen mit viel Abwärme wie beispielsweise in der Stahlindustrie sei eine Senkung des Stromverbrauchs im Vergleich zu anderen Technologien um 20 bis 30 Prozent möglich, erklärten die Projektpartner. CO2 aus der Industrie könne als Rohstoff nutzbar gemacht und zusammen mit grünem Wasserstoff zu grünem Synthesegas umgewandelt werden. Daraus ließen sich nachhaltige Chemiegrundstoffe und synthetische Kraftstoffe herstellen.

Die Elektrolyse-Technologie zur Produktion von grünem Wasserstoff könnte eine wichtige Rolle bei einem klimafreundlichen Energiemix einnehmen, sagte der Vorstandschef von Thyssenkrupp Nucera, Werner Ponikwar. Mit der Pilotanlage in Arnstadt würden die Erfahrungen für den Aufbau einer großindustriellen SOEC-Fertigungsanlage für Stacks mit einer hohen Leistung gesammelt, äußerte IKTS-Institutsleiter Alexander Michaelis.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Wasserstoff

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.