Hamburg. Die straßenseitige Erreichbarkeit der Containerterminals Burchardkai (CTB/HHLA) sowie des Eurogate Container Terminal Hamburg (CTH) soll mittelfristig verbessert werden. Das bestätigte die Hamburg Port Authority (HPA) auf VerkehrsRundschau-Anfrage. Danach soll bis zum Jahr 2012 ein umfassendes Baumaßnahmenpaket im Bereich von Hamburg Waltershof verwirklicht. Die Straßenbaumaßnahmen schließen dann ab mit den Ausbauvorhaben der beiden großen Containerterminal-Betreiber HHLA und Eurogate-Gruppe. Bislang verläuft der gesamte LKW- sowie der PKW-Verkehr – vor allem Mitarbeiter der Terminals – über eine einzige Straße, den Waltershofer Damm. Nach Darstellung von HHLA-Sprecher Florian Marten entfallen auf den CTB täglich allein 3000 LKW-Transporte. Aufgrund des rasanten Mengenwachstums kam es in den zurückliegenden Monaten gerade während der Verkehrsspitzenzeiten immer wieder zu erheblichen Lkw-Staus in diesem Bereich. Parallel zum Straßenweg verlaufen auch zwei Eisenbahnbrücken. Mit der von der HPA angestrebten Baumaßnahme, die allerdings noch Gegenstand der laufenden Haushaltsgespräche ist, könnten die straßenseitigen Verkehrsströme zum CTB getrennt werden, also in einen zum CTB hinführenden und einem vom Terminal abfließenden LKW-Verkehr. Um das zu erreichen, müssen derzeit schon vorhandene Verkehrswege abgerissen und nach heute üblichem Standard angepasst werden. In dem Zusammenhang wird es auch erforderlich, die noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stammende Rugenberger Schleuse zu erneuern. Das Gesamtpaket hat einen Umfang von rund 62 Millionen Euro, ein Betrag, der allerdings von der HPA „weder bestätigt noch dementiert wird“, so Sprecherin Brita Schemmann zur VerkehrsRundschau. Bei der HHLA freut man sich über das Vorhaben, weist aber darauf hin, dass die Verbesserung der Erreichbarkeit des mit Abstand umschlagstärksten Hamburger Containerterminals (2,6 Millionen TEU pro Jahr) auch Teil des seit 2004 laufenden Ausbauprogramms am CTB ist. Es läuft bis 2012 und soll dann den Umschlag von mehr als 5,2 Millionen Standardcontainer (TEU) ermöglichen. Bei der Verwirklichung des Ausbauprogramms kommt die HHLA jetzt einen weiteren Schritt voran. Für den neuen Großcontainerschiff-Liegeplatz 2 wird am kommenden Sonnabend die erste von insgesamt fünf neuen, in China gebauten Containerbrücken angeliefert. Die restlichen vier kommen Anfang September. Mit der Inbetriebnahme des neuen Liegeplatzes rechnet die HHLA zur Jahreswende 2008/Anfang 2009. (eha)
Neue Anbindung für Containerterminal Burchardkai

Hafen Hamburg will umfassendes Ausbaupaket für den Bereich Waltershofer Hafen schnüren