Hamburg. Mit dem Handy sollen die Bürgerinnen und Bürger künftig ihren persönlichen Fahrkartenautomaten für Busse in der Tasche haben. Denn ab sofort bieten elf Nahverkehrsregionen in einem gemeinsamen Pilotprojekt den Fahrkartenverkauf per Handy nach einem einheitlichen Verfahren an. Dazu müssen sich interessierte Kunden über eine Internetseite einmalig bei den beteiligten Verkehrsverbünden für das Handy-Ticket-Verfahren anmelden und bekommen per SMS den Download für ein kleines Java-Programm zugestellt. Damit können Fahrkarten für die elf Tarifgebiete Chemnitz, Dresden, Düsseldorf, Essen, Hamburg, Lübeck, Nürnberg, Oberlausitz-Niederschlesien, Ulm Vogtland und Wuppertal ausgewählt, bestellt und bezahlt werden. Bei einer Fahrkartenkontrolle muss dem Prüfpersonal dann lediglich das auf dem Mobiltelefon gespeicherte Ticket vorgezeigt werden. Entwickelt wurde das Projekt von den Mitgliedsunternehmen und –verbünden des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) sowie den Partnern Siemens IT Solutions und Services, DVB LogPay und dem Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme Dresden. Die technische Grundlage des Angebots bilde eine Java-Technologie, teilte der VDV mit. Nahezu alle modernen Mobiltelefone würden diesen technischen Standard unterstützen, allerdings müssten sie auch für Internetverbindungen freigeschaltet sein. Für Kunden mit älteren Geräten oder ohne Internet-Zugang per Handy würden in einigen Regionen die regionalen Handy-Tickets deshalb auch per SMS angeboten. Die IT-Lösung für das System wurde durch Siemens IT Solutions und Services erzeugt und implementiert, eine vom Fraunhofer IVI entwickelte Software ermöglicht es, regional unterschiedliche Beförderungstarife in das gleiche System zu integrieren. Die Abrechnung wird über die DVB LogPay GmbH, einem Tochterunternehmen der DVB Bank, durchgeführt. Sie bietet den Handy-Ticket-Nutzern verschiedene Zahlverfahren wie Lastschrifteinzug, Abrechnung über Kreditkarte oder über PrePaid-Konten an.
Mit dem Handy Bus und Bahn fahren

In elf deutschen Nahverkehrsregionen startet das Pilotprojekt "HandyTicket". Fahrgäste können dabei Einzel- und Tageskarten für die öffentlichen Verkehrsmittel über ihr Mobiltelefon kaufen.