Die Fahrleistung schwerer Lkw auf deutschen Bundesautobahnen ist im August 2025 kalender- und saisonbereinigt um 2,3 Prozent gegenüber dem Vormonat zurückgegangen. Im Vergleich zum August 2024 ergibt sich ein kalenderbereinigter Rückgang von 1,0 Prozent. Das teilten das Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) sowie das Statistische Bundesamt (Destatis) mit. Im Vormonat Juli 2025 verzeichnete der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex erst einen Zuwachs auf deutschen Autobahnen um 2,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat Juni.
Der sogenannte Lkw-Maut-Fahrleistungsindex basiert auf digitalen Mautdaten von Fahrzeugen mit mindestens vier Achsen. Er dient als hochfrequenter Konjunkturindikator, da er wirtschaftliche Aktivität im Güterverkehr nahezu in Echtzeit abbildet. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen dem Lkw-Maut-Fahrleistungsindex und Indizes zur wirtschaftlichen Aktivität, besonders der Industrieproduktion.
"Wirtschaftliche Aktivität erzeugt und benötigt Verkehrsleistungen"
- so das Statistische Bundesamt.
Da der Index rund einen Monat vor dem Produktionsindex veröffentlicht wird, eignet er sich als Frühindikator für konjunkturelle Entwicklungen. Eine Differenzierung nach Branchen ist jedoch nicht möglich.
Tägliche Daten im „Pulsmesser Wirtschaft“
Neben dem monatlichen Index stellen BALM und Destatis auch einen experimentellen Tagesindex bereit. Dieser ist Teil des „Pulsmesser Wirtschaft“ im „Dashboard Konjunktur“ auf dashboard-deutschland.de. Dort lassen sich verschiedene Indikatoren grafisch kombinieren, um Konjunkturentwicklung zeitnah zu erkennen.
Methodik und Datenbasis
Die Grundlage des Index bilden automatisiert erfasste Mautdaten. Das BALM entwickelte den Index, während Destatis ihn für Deutschland und die Bundesländer saisonbereinigt aufbereitet. Zusätzlich werden Informationen zu grenzüberschreitenden Fahrten bereitgestellt.