Unternehmen
Positive Bilanz - Die
Reederei TT-Line hat zum 15-jährigen Bestehen der Fährverbindung zwischen Rostock und Trelleborg eine positive Bilanz gezogen. „Der Seehafen Rostock hat sich für die TT-Line, neben dem Skandinavienkai Travemünde, als erfolgreiches zweites Standbein für den Schweden-Verkehr etabliert“, sagte TT-Line- Geschäftsführer Hanns Heinrich Conzen am Montag in Rostock. Seit dem 10. Januar 1992 seien mehr als fünf Millionen Fahrgäste und eine Million Lastwagen oder
Container transportiert worden. Die Perspektive des Fährstandortes und Liniendienstes ab Rostock sei positiv. TT-Line rechne 2007 mit einem steigenden Verkehrsvolumen. (dpa)
Kehrtwende - Deutschlands drittgrößter Autozulieferer ZF will nach zwei verlustreichen Jahren 2007 in den
USA die Wende schaffen. Er sei zuversichtlich, dass dies gelinge, sagte der neue Vorstandschef Hans-Georg Härter am Dienstag auf der Autoshow in Detroit. Härter kündigte ein Restrukturierungsprogramm an, das auch einen sozialverträglichen Personalabbau vorsieht. Einzelheiten dazu wollte er nicht nennen. Der Spezialist für Antriebs- und Fahrwerkstechnik aus Friedrichshafen am Bodensee beschäftigt in Nordamerika rund 6000 Mitarbeiter. ZF konnte zwar 2007 den Umsatz im NAFTA-Raum um zehn Prozent auf 1,9 Milliarden Euro steigern, schrieb aber wegen der Probleme der US- Autobauer sowie hoher Anlauf- und Materialkosten noch rote Zahlen. Künftig will der Automobilzulieferer verstärkt mit den japanischen und koreanischen Autokonzernen ins Geschäft kommen, die in den USA Marktanteile erobern und neue Fabriken errichten. (dpa/tz)
Kooperation - Die Cordes-und-Simon–Niederlassungen Freiberg a.N., Villingen-Schwenningen sowie die Georg Dietrich
Logistik Offenburg, ein Unternehmen der Cordes-und-Simon-Gruppe, arbeiten ab sofort mit einem neuen Partner in
Spanien zusammen. Dies teilte das Unternehmen heute in einer Pressemitteilung mit. Die spanische Firma José Salvat s.a. sei ein mittelständisches, inhabergeführtes Speditionsunternehmen mit insgesamt 13 Niederlassungen und verfüge über ein eigenes Netzwerk. Von allen drei Südwest-Standorten aus werden täglich mehrere Zielstationen, unter anderem Madrid, Barcelona und Valencia angefahren. Mit sofortiger Wirkung habe sich die Cordes-und-Simon-Gruppe mit Hauptsitz in Hagen auch vom bisherigen Partner IHG Hamann getrennt. (tz)
Joint Venture - Schenker-Seino und BAX Global
Japan haben ihre Organisationen zum 1. Januar dieses Jahres zusammengeschlossen. Die neue gemeinsame Gesellschaft ist jetzt als Schenker-Seino Co., Ltd. im japanischen Markt aktiv, teilte Schenker mit. Der Zusammenschluss verfüge nun über rund 460 Mitarbeitern an 23 Standorten. Das Unternehmen ist ein Joint Venture der Schenker AG, Essen, und der Seino Holdings, Ogaki. Schenker-Seino und BAX Global Japan hätten ihre Kräfte gebündelt, um einer der führenden Logistikanbieter in Japan zu werden, hieß es in einer Pressemitteilung. Beide Unternehmen seien seit über 40 Jahren im japanischen Markt aktiv und hätten ein breites Kundenportfolio aus Industriebereichen wie High-Tech, Automotive, Konsumgüter sowie Chemie. Die Dienstleistungen der neuen Gesellschaft umfassen Luft- und
Seefracht,
Landverkehr, integrierte Logistik und
Supply Chain Management, Verzollung, IT-Lösungen, Projektspedition, Messe- und Eventlogistik sowie
Umzüge. (tz)
Wirtschaft
Exporte - Der Exportweltmeister
Deutschland hat 2006 einen neuen Rekord aufgestellt. Bereits in den ersten elf Monaten wurden mehr Waren ausgeführt als im Gesamtjahr 2005. Dies geht aus den am Dienstag in Wiesbaden veröffentlichten vorläufigen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Da die Importe prozentual stärker zulegten als die Exporte, stieg der Handelsbilanzüberschuss nur leicht an. Allein im November wurde im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Plus bei den Exporten von 19,2 Prozent auf rund 85,2 Milliarden Euro registriert. Die Importe legten um 13,9 Prozent auf 66,7 Milliarden Euro zu. Der Überschuss der Handelsbilanz betrug 18,5 Milliarden Euro nach 17,4 Milliarden Euro im Oktober, im November 2005 waren es erst 13,0 Milliarden Euro gewesen. (dpa)
Verkehr
Keine Mautgebühren - Auf den Streckenabschnitte der polnischen Autobahn A2 „Konin bis Strzykow" und der A4 „Wroclaw bis Katowice" müssen weiterhin keine Mautgebühren bezahlt werden. Das schreibt die Tageszeitung „Gazeta Wyborcza". Das Blatt berichtet, dass bis zur Hälfte 2009 die Durchfahrt auf diesen Strecken kostenlos sein werde. Dann erst habe
Polen einen privaten Betreiber gefunden, der die Gebühren eintreibe, so die Planungen der Regierung. Auf welchen Autobahnen und Straßen die Kraftfahrer Maut zu entrichten haben, ist bisher unübersichtlich. Der Grund: Manche Strecken hat das Land errichtet und erhebt dort keine Gebühren. Andere sind hingegen deswegen mautpflichtig, weil private Firmen sie gebaut haben. (bec)