Politik
Export - Die Thüringer Wirtschaft hat bis zur Jahresmitte einen Exportboom erlebt. Nach einem Plus von 13,7 Prozent im ersten Quartal legten die Ausfuhren von April bis Juni um 28 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zu. Der Wert der Ausfuhren im ersten Halbjahr summierte sich damit auf knapp 5,3 Milliarden Euro, wie das Landesamt für Statistik mitteilte. Die Ausfuhren hätten im zweiten Quartal fast das Niveau von 2008 erreicht. Die Exporte nach Asien legten im zweiten Quartal um 79 Prozent zu, zugleich verdoppelten sich die Exporte nach China. Am begehrtesten im Ausland waren Autos aus Thüringen. Auf die Gruppe "Personenkraftwagen und Wohnmobile" entfielen im ersten Halbjahr Exporte im Wert von mehr als 585 Millionen Euro. Allerdings gab es im zweiten Quartal ein Minus von 11,3 Prozent. Auf Rang zwei lagen Fahrgestelle, Karosserien und Motoren für Kraftfahrzeuge mit einem Exportvolumen von mehr als 486 Millionen Euro (plus 57,2 Prozent). Die Importe stiegen in den ersten sechs Monaten um 12,0 Prozent auf 3,3 Milliarden Euro. (dpa)
Am Rande
Testflüge - Mit einer Boeing 737-700 testen Wissenschaftler seit Montag auf dem Flughafen Braunschweig leisere Lande-Anflüge. Bei insgesamt 23 Versuchen geht es unter anderem um spezielle Anflugverfahren, bei denen die Maschine bewohnte Siedlungsgebiete gezielt umfliegt. Dafür verlässt das Flugzeug seine sonst übliche gerade Anfluglinie, teilte das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt mit. Dieses Verfahren ist bereits für den Flughafen Frankfurt/Main geplant und wird nun zu Testzwecken in Braunschweig simuliert. Getestet werden auch steilere Anflüge auf die Landebahn. Die Wissenschaftler wollen bei ihren Versuchen bis Dienstagmittag verschiedene Schallquellen messen und ihren jeweiligen Beitrag zum gesamten Fluggeräusch identifizieren. (dpa)