Politik
Seehäfen - Deutschlands Häfen wollen unter gemeinsamer Werbeflagge segeln und damit international mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen. „Unser Ziel ist ein gemeinsames Marketing der Nord- und Ostseehäfen", sagte Niedersachsens Ministerpräsident David McAllister (CDU) am Donnerstag nach einem Treffen der Nord-Regierungschefs im Ostseebad Boltenhagen. Gemeinsames Label solle „German Ports" sein, der Bund solle finanzielle Unterstützung geben. „Ich hoffe, dass wir den Bund mit ins Boot holen können und Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) seine Vorbehalte gegenüber Anglizismen aufgibt", sagte McAllister. (dpa)
Urteil - Die öffentlichen Investitionen in den Flughafen Leipzig/Halle sind als zulässige staatliche Beihilfen anzusehen. Das hat das Luxemburger EU-Gericht am Donnerstag entschieden und damit die Haltung der EU-Kommission in einem seit knapp drei Jahren schwelenden Prinzipienstreit bestätigt. Die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt hatten sich vor Gericht gegen die Kommissionsentscheidung von 2008 gewehrt, die Investitionen in die neue Start- und Landebahn Süd als staatliche Beihilfen anzusehen. Da sie aber ohnehin zulässig waren, seien keine Rückzahlungen oder andere Schritte nötig, hieß es. (dpa)
Verkehr
Autobahn A8 - Wegen dringender Sanierungsarbeiten am Lärmbuckeltunnel kann es vom Wochenende an auf der Autobahn A 8 zwischen Stuttgart und Ulm Staus geben. Die 625 Meter lange Röhre am Albaufstieg bei Hohenstadt werde überwiegend an Abenden und nachts repariert, hieß es. An fünf Wochenenden steht jedoch nach Angaben des zuständigen Regierungspräsidiums Stuttgart eine Vollsperrung an. Die Arbeiten beginnen am Freitag mit einer ersten Vollsperrung bis zum Sonntag. Der Streckenabschnitt zwischen den Anschlussstellen Mühlhausen und Merklingen ist ab 22.00 Uhr am Freitag bis 21.00 Uhr am Sonntag in Richtung Ulm gesperrt. (dpa)