Das kanadische Verteidigungsministerium hat 82 Mercedes-Benz Actros geordert. Im gleichen Zug sicherte sich Kanada eine Option auf weitere 26 LKW. Dies gab DaimlerChrysler bekannt. Die 503-PS-starken Mercedes-Benz „Armoured Heavy Actros" mit permanentem Allradantrieb können laut Hersteller Steigungen bis zu 70 Prozent oder eine Hangneigung bis zu 30 Prozent bewältigen. (rs) Kooperation - TÜV Nord Polska hat einen Kooperationsvertrag mit dem Institut für Kraftwagenverkehr, Instytut Transportu Samochodowego (ITS) in Warschau, geschlossen. Das erste Ergebnis der Zusammenarbeit ist die Entwicklung eines "Standards zur Qualitätssicherstellung von Verpackungs-, Lagerungs- und Transportprozessen der chemischen und gefährlichen Produkte" (TUVITS). Der Standard umfasst alle Verkehrsbereiche, vom Straßenverkehr über den See- bis zum Luftverkehr. (sb) Spende - Das vom Vorstandsmitglied des Europäischen Verkehrssicherheitsrates Dieter L. Koch und dem Europareferenten für Verkehrssicherheit Rainer Bernickel gestartete DocStop-Programm wird in diesem Jahr von der Bernard Krone GmbH mit 10.000 Euro unterstützt. Dies gab der Trailerhersteller heute bekannt. Ziel des Projektes ist es kranken Berufskraftfahrer in unmittelbarer Nähe zu den Rasthöfen medizinisch zu versorgen. An dem in Deutschland gestarteten Feldversuch, der später europaweit ausgeweitet werden soll, beteiligen sich zurzeit auch 54 VEDA-Autohöfe. (rs) Verkehr Sperrung - Ein Abschnitt der Autobahn A 1 bei Köln wird am Pfingstwochenende wegen Brücken-Abbrucharbeiten vorübergehend komplett gesperrt. Zwischen den Autobahnkreuzen Köln-Nord und Köln-West könne von Samstagabend bis Sonntagnachmittag 22 Stunden lang kein Auto fahren, teilte der Landesbetrieb Straßenbau Nordrhein-Westfalen (Straßen.NRW) heute mit. Zusätzlich sind die beiden Überführungen über die Autobahn nicht passierbar. Die Sperrung der A1 dauert von Samstag 19.00 Uhr bis Sonntag 17.00 Uhr. (dpa) Politik Mautbefreiung - Für eine Streichung der Lkw-Maut für Sturmholz-Transporte aus den vom Orkan „Kyrill“ geschädigten Regionen hat sich NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke (CDU) ausgesprochen. Der Minister forderte am Dienstagabend in Arnsberg vom Bundesverkehrsministerium ein schnelles Handeln. Das Mautgesetz sehe nur in ganz bestimmten Ausnahmefällen eine Befreiung von der LKW-Maut vor. „Solche Katastrophen sind da nicht berücksichtigt“, sagte Wittke und sprach sich für eine Gesetzesänderung aus. (dpa) Roamingkosten - Das EU-Parlament hat den Weg für billigere Handygespräche im Ausland bereits ab diesem Sommer frei gemacht. Damit werden Mobilfunkanbieter erstmals gesetzlich zu einer Preissenkung verpflichtet. Die Volksvertreter stimmten heute in Straßburg mit großer Mehrheit für den in der vergangenen Woche von deutscher Ratspräsidentschaft, EU-Kommission und Parlament gefundenen Kompromiss. Die neue Regelung kann bereits im Juli in Kraft treten. Die Mobilfunkunternehmen sind verpflichtet, innerhalb eines Monats ihre Kunden brieflich über die günstigen Tarife zu informieren. (dpa)
Kurz vermeldet: 23. Mai 2007
Aktuelle Kurznachrichten und Unternehmensmeldungen des Tages