Die zweithöchste Passagierzahl seiner Geschichte hat der Flughafen Frankfurt im Ferienmonat August registriert. Die Marke des Vormonats von knapp 5,2 Millionen Gästen sei nur um 77.000 verfehlt worden, teilte der Flughafenbetreiber Fraport am Donnerstag mit. Auch die Luftfrachtmenge legte zu - um 4,6 Prozent auf fast 174.000 Tonnen. (dpa) Politik Rückendeckung - Bundeskanzlerin Angela Merkel hat sich im Klimaschutz-Streit mit der EU-Kommission hinter die deutsche Autoindustrie gestellt. Die deutschen Hersteller hätten ihre Unterstützung bei der Forderung, dass die Grenzwerte zur Reduktion des Treibhausgases Kohlendioxid auf die verschiedenen Segmente fair verteilt sein müssten, sagte Merkel am Donnerstag bei der Eröffnungsfeier der Automesse IAA in Frankfurt. Zugleich rief sie die Branche auf, „an jeder Stelle des Automobils“ zu denken, wie der CO2-Ausstoß reduziert werden könne. (dpa) Verbände Ladungssicherung - Im Rahmen der Neuauflage des „Praxishandbuch Laden und Sichern“, das vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) gemeinsam mit der Berufsgenossenschaft für Fahrzeughaltungen (BGF) herausgegeben wird, liegt nun ein weiterer Ergänzungsband zum Grundwerk vor. Dieser widmet sich der Ladungssicherung für Bleche, Profil- und Stabstahl. (tr) Mindestlohn - Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt hat die Bundesregierung vor einer voreiligen Aufnahme der Postbranche in das Entsendegesetz gewarnt. Sollte die Regierung den Antrag der Gewerkschaft Verdi und des von der Deutschen Post dominierten Arbeitgeberverbandes Postdienste zur Aufnahme in das Entsendegesetz am Tarifausschuss vorbei für allgemeinverbindlich erklären, „wäre dies ein Schritt zu einem staatlichen Lohndiktat, der nichts mit den Zielsetzungen des Entsendegesetzes zu tun hat“, sagte Hundt am Donnerstag in Berlin. (dpa)
Kurz vermeldet 13. Sep. 2007
Aktuelle Kurznachrichten und Unternehmensmeldungen des Tages