Duisburg. Der Logistikdienstleister Kühne + Nagel will in den nächsten Jahren weiter in den Ausbau seines Landverkehrsnetzes investieren. 400 bis 500 Millionen Euro will der Konzern bis 2009 für Zukäufe in den wichtigsten europäischen Kernmärkten ausgeben, kündigte Ewald Kaiser, Mitglied der Geschäftsführung, am Rande des 8. Logistics Forum in Duisburg an. „Der Umsatz in diesem Bereich muss sich in den nächsten drei Jahren verdoppeln“, formulierte Kaiser die selbst gesteckten Ziele. Zehn Prozent sollen durch organisches Wachstum erzielt werden, der Rest durch gezielte Akquisitionen. 2006 machte Kühne im Landverkehr, der neben Seefracht, Air-Cargo und Kontraktlogistik die vierte Säule im Konzern darstellt, einen Jahresumsatz von 2,5 Milliarden Schweizer Franken. 2003 betrug der Umsatz in diesem Bereich noch eine Milliarde Euro. „Durch organisches Wachstum hätten wir das nie geschafft“, betonte Kaiser, der die Vier-Säulenstrategie seines Unternehmens erneut bekräftigte: „Wir wollen zum Vollsortimenter aufsteigen.“ In den Bereichen Seefracht – dort beansprucht Kühne derzeit die Marktführerschaft und weist Umsatzzuwächse von 20 Prozent aus– sowie in der Luftfracht (Umsatzplus 15 Prozent) will das Unternehmen auch weiterhin ausschließlich organisch wachsen.
Kühne + Nagel: Weiterer Ausbau des Landverkehrsnetzes geplant
Kühne + Nagel will in den nächsten Jahren 400 bis 500 Millionen Euro investieren: Umsatzverdoppelung bei Landverkehren bis 2009 geplant.