Effizienter arbeiten mit KI-Agenten: Praxisbeispiele aus dem Logistik-Hackathon

Der AI Agents Hackathon 2025 zeigte, wie KI-Agenten den Logistikalltag verändern: Von E-Mail-Handling über Disposition bis zur Risikoanalyse automatisieren smarte Systeme viele manuelle Aufgaben. Besonders für kleine und mittlere Logistikunternehmen bieten die Entwicklungen große Chancen – vorausgesetzt, sie nutzen die richtigen Tools.
KI-Agenten versprechen eine echte Revolution im Logistikalltag – das zeigte der AI Agents Hackathon 2025 in Hamburg. Rund 100 Teilnehmende entwickelten smarte KI-Lösungen, die Aufgaben wie E-Mail- und PDF-Verarbeitung, Disposition und Risikoanalyse automatisiert übernehmen. Sieger war ein KI-Disponent von Lkw Walter, der eigenständig Rücktransporte bucht und den Prozess dokumentiert. Während Konzerne wie Tchibo oder Deloitte schon mit KI arbeiten, fehlen vielen kleinen und mittleren Logistikunternehmen (KMU) Zeit, Geld und Know-how. Der Hackathon öffnet ihnen nun die Tür zu Open-Source-Lösungen und sofort einsetzbaren Prototypen. KI-Agenten bieten enormes Potenzial, um mit Fachkräftemangel und Effizienzdruck umzugehen – und sie könnten schon bald Standard in der Spedition sein.