-- Anzeige --

Hirche: Norddeutsche Häfen müssen enger zusammenarbeiten

31.08.2007 14:51 Uhr
Hirche: Norddeutsche Häfen müssen enger zusammenarbeiten
Niedersachsens Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP) will ein "Hafensystem Deutsche Bucht" (Bild: ddp)
© Foto: Nigel Treblin/ ddp

Niedersächsischer Wirtschaftsminister fordert Ausbau der Hinterlandanbindung der Häfen

-- Anzeige --

Papenburg. Eine engere Zusammenarbeit der Häfen in Niedersachsen, Bremen und Hamburg hat Niedersachsens Wirtschaftsminister Walter Hirche (FDP) gefordert. Nur mit einem „Hafensystem Deutsche Bucht“ seien die norddeutschen Standorte gegenüber den großen Mitbewerbern Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam konkurrenzfähig, sagte Hirche am Freitag beim 17. Niedersächsischen Hafentag in Papenburg. „Wir müssen endlich jahrhundertealte Differenzen überwinden.“ Als Gewinner der Globalisierung seien die Häfen Job-Motoren der Zukunft. Das Großprojekt JadeWeserPort in Wilhelmshaven hat dabei für Hirche eine überragende Bedeutung für das Land. Der Minister zeigte sich zuversichtlich, dass Anfang September nach einer positiven Entscheidung des Oberlandesgerichts Celle schnellstmöglich mit dem Bau des JadeWeserPort begonnen werden könne. Mit weiteren Investitionen will Niedersachsen neues Wachstum an der Küste schaffen, sagte Hirche. Diese sollte sich zu einer zweiten Wirtschaftsachse nach dem Mittellandkanal entwickeln. Voraussetzung für eine positive Weiterentwicklung sei der Ausbau der seewärtigen Zufahrten. Unter anderem müsse die Nutzung der Ems verbessert werden, forderte der Minister. Dies sei für die Meyer Werft und die Sicherung des Werften-Standortes „überlebensnotwendig“. Der Ausbau der Ems wird dagegen von Umweltschützern heftig kritisiert. Die Deutsche Bahn AG will mit einem nationalen Konzept eine leistungsfähige Hinterlandanbindung der Nord- und Ostseehäfen sicherstellen. Dabei sollten die Prognosen aller norddeutschen Häfen angemessen berücksichtigt werden, sagte Projektleiter Bringfried Belter von der Deutschen Bahn. Ausbau- und Neubaumaßnahmen spielten eine wichtige Rolle, unter anderem die geplante Y-Trasse zwischen Bremen, Hannover und Hamburg. In den neun Seehäfen des Landes wurden nach Angaben von Hirche bis Juni mit 32,7 Millionen Tonnen so viele Güter wie im Vorjahreszeitraum umgeschlagen. Mittelfristig will die Landesregierung fast 200 Millionen Euro in die Standorte investieren. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.