-- Anzeige --

HHLA feiert erfolgreichen Börsenstart

02.11.2007 14:40 Uhr

Der Hamburger Hafenkonzern verbuchte eine Erstnotiz ihrer Aktien von 59,00 Euro und lag damit klar über dem Ausgabepreis

-- Anzeige --

Hamburg/Frankfurt/Main. Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat heute ein erfolgreiches Börsendebüt gefeiert. Die Erstnotiz lag mit 59,00 Euro um 11,32 Prozent über dem Ausgabepreis von 53,00 Euro. In der ersten Stunde wechselten im elektronischen Handel knapp fünf Millionen Aktien den Besitzer. Die Kurse schwankten zunächst in einer Spanne von 58,45 und 59,85 Euro. Die Papiere waren am oberen Ende der Preisspanne von 43 bis 53 Euro ausgegeben worden. Die Emission von rund 30 Prozent des Grundkapitals bringt der bisherigen Eigentümerin, der Stadt Hamburg, rund 1,17 Milliarden Euro ein. Davon fließen dem Unternehmen netto rund 100 Millionen Euro zur Stärkung des Eigenkapitals zu. An der Hamburger Börse sprachen Hamburgs Finanzsenator Michael Freytag, Wirtschaftssenator Gunnar Uldall (beide CDU) und Börsenpräsident Udo Bandow von einem „historischen Tag“ für Hamburg. Die neuen Finanzmittel, die vorerst angelegt werden, sollen nach und nach in den Ausbau der Hafeninfrastruktur gesteckt werden. „Ich bin überzeugt, dass wir weiteres Wachstum und weitere Arbeitsplätze damit schaffen können“, sagte Uldall. Außerhalb Asiens gebe es mit Los Angeles, Rotterdam und Hamburg nur drei große Häfen. „Wenn wir in der Rallye mithalten wollen, dann müssen wir die Infrastruktur ausbauen“. Insgesamt hat das Hafenausbauprojekt der Stadt ein Volumen von knapp 3,0 Milliarden Euro. Der Vorstandsvorsitzende der HHLA, Klaus-Dieter Peters, zeigte sich an der Frankfurter Börse zufrieden mit dem Börsenstart: „Wir haben die Investoren in den vergangenen Wochen von der Nachhaltigkeit unserer Strategie überzeugen können“. Angesichts des wachsenden Welthandels will die HHLA 2012 in Hamburg rund zwölf Millionen Standardcontainer über ihre drei Containerterminals umschlagen. Damit das möglich wird, will sie selbst rund 1,2 Milliarden Euro in ihre Anlagen investieren. Die Nachfrage nach den Aktien überstieg das Angebot um das zehneinhalbfache, berichtete Freytag. Somit mussten die Zuteilungen für die Konsortialbanken wie folgt limitiert werden: Privatanleger mit einem Kaufauftrag bis zu 99 Aktien erhalten den Umfang ihrer Bestellung. Wer 100 bis 999 wollte, bekommt 100 Aktien plus 20 Prozent seiner restlichen Bestellung. Wer 1000 oder mehr Wertpapiere orderte, dem werden 350 Stück zugeteilt. 120.000 Aktien gingen an HHLA-Mitarbeiter, die nur die Hälfte des Ausgabekurses bezahlen mussten. Sie hatten sich monatelang gegen einen kompletten Verkauf des Unternehmens gewehrt und letztlich dem Teilbörsengang unter der Bedingung der Mitarbeiterbeteiligung zugestimmt. Von den ausgegebenen Aktien gingen laut Freytag rund ein Fünftel an private Anleger (40.000 Einzelorders), 80 Prozent an 241 institutionelle Investoren. Neben der Stadt gebe es keinen weiteren Anteilseigner mit mehr als 3,0 Prozent, berichtete Freytag. Die Hansestadt werde auch künftig ihre 70 Prozent halten, bekräftige er. Nach dem Börsengang seien 80 Prozent des Unternehmens in deutscher Hand. Beteiligt haben sich auch Finanzinvestoren aus Großbritannien und den USA. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens belaufe sich auf 3,7 Milliarden Euro, erläuterte der Finanzsenator. Im 1. Halbjahr stieg der HHLA-Konzernumsatz um 15,7 Prozent auf 561,3 Millionen Euro. Nach Steuern kletterte der Konzernüberschuss um 71,5 Prozent auf 79,3 Millionen Euro. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.