Leipzig. Verkehrsminister aus der ganzen Welt kommen ab heute wieder zum Weltverkehrsforum in Leipzig zusammen, um über Sicherheit und Gefahrenabwehr im Verkehrssektor zu beraten. Die dreitägige Ministerkonferenz wird heute von Prince Michael of Kent eröffnet. Der Cousin der Queen setzt sich seit langem für mehr Sicherheit im Straβenverkehr ein.
Der Leipziger Gipfel ist das weltweit gröβte Treffen von Verkehrpolitikern. Es ist zugleich der einzige regelmäβig in Deutschland stattfindende Ministergipfel. Das Treffen wird seit 2008 vom International Transport Forum der OECD in Leipzig organisiert und gilt als das „Davos der Mobilität“.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat in Leipzig als Vertreter des Gastgeberlandes seinen ersten groβen internationalen Auftritt. Mehr als 40 Minister haben Ihre Teilnahme zugesagt; das wäre eine Rekordbeteiligung. Neben Politikern aus den 59 Mitgliedsstaaten der Forums werden auch Minister aus Südafrika und Thailand sowie erstmals aus Saudi-Arabien und Kambodscha als Gäste teilnehmen. Auch eine Delgation aus Papua Neuguinea kommt nach Leipzig.
Drei-Punkte Plan
In seiner Eröffnungsrede wird Prince Michael einen Drei-Punkte-Plan vorschlagen. Mit diesem soll die Zahl der Toten und Verletzen in Straβenverkehr drastisch gesenkt werden. Derzeit sterben 3500 Menschen täglich bei Verkehrsunfällen weltweit. Bleibt es beim gegenwärtigen Trend, würden bis 2030 laut Weltbank 21,7 Millionen Menschen den Unfalltod finden. Eckpunkte des Programms sind neue Zielvorgaben der Vereinten Nationen zur Halbierung der Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten, neue Ressourcen zur Finanzierung von Programmen zur Unfallprävention sowie ein stärkeres Engagement der Politik für die Verkehrssicherheit.
Cyber-Sicherheit, Blockchain, Drohnen
Weitere Gipfelthemen rund um Sicherheit und Gefahrenabwehr, denen sich mehr als 100 Redner in über 40 Diskussionsrunden und Veranstaltungen, sind unter anderem Terrorismus, Cyber-Sicherheit, Blockchain-Anwendungen im Verkehr sowie die Sicherheit von autonomen Fahrzeugen und Drohnen. In mehreren geschlossenen Ministerrunden wird zudem über Verkehr und Klimaschutz, die Liberalisierung des internationalen Straβengüterverkehrs, die Abhängigkeit der Mobilität von digitalen Geräten sowie die Frage diskutiert, wie Lieferketten widerstandsfähiger gegen Störungen gemacht werden können. (sno)