-- Anzeige --

Flughafen Parchim: Aufschwung durch neuen Investor erwartet

03.04.2008 14:31 Uhr

Durch den Einstieg der australischen Immobiliengruppe Goodman soll die bislang schleppende Privatisierung des Flughafens Parchim an Fahrt gewinnen. Knapp ein Jahr nach dem Kauf des Airports durch die chinesische Firma LinkGlobal Logistics will deren Chef Jonathan Pang einen Großteil des Kaufpreises in Höhe von 30 Millionen Euro bezahlen.

-- Anzeige --

Parchim/Schwerin. Er werde bis Ende April dem Landkreis und der Stadt Parchim 13 Millionen Euro überweisen, kündigte Pang am Donnerstag an. „Wir werden alles klären“, sagte er. Von Ende Mai an würden täglich vier bis sechs Frachtflüge abgewickelt werden. Der Vertrag mit Goodman soll am Freitag besiegelt werden. Bei dem Vertrag geht es um den Kauf von Flächen am Flughafen. Obwohl keine Zahlen zum Umfang des Geschäfts mitgeteilt wurden, ging der Sprecher des Landkreises, Peter Müller, am Donnerstag davon aus, dass Pang dank des Flächenverkaufs die erste Rate für den Flughafen bezahlen kann. „Damit wird der vergangenes Jahr vereinbarte Kaufvertrag rechtswirksam und der Weg frei für den Grundbucheintrag der Firma LinkGlobal als künftigen Eigentümer des Airports sowie der dazugehörenden Gewerbeflächen“, hieß es in einer Pressemitteilung des Landkreises. Müller bestätigte, dass Pang den Rest der Kaufsumme bis Ende 2009 bezahlen wolle. Der Kreistag hatte im Februar seine Bereitschaft bekundet, die Zahlungsfrist notfalls bis Ende dieses Jahres zu verlängern. Die Australier sollen nach Angaben des Landkreises eine moderne und leistungsfähige Logistik- und Bodeninfrastruktur am Flughafen Parchim errichten, während LinkGlobal für den Luftfrachtumschlag sorge. Goodman werde eine „hohe Summe“ investieren und unter anderem Frachthallen, Bürogebäude und ein neues Terminal bauen. Zu den Interessenten für die Immobilien zählten neben dem deutschen Zoll und der Veterinäraufsicht die britisch-ghanaische Frachtfluglinie MK Airlines, die chinesische Zhengzhou Airport Logistics und der Schweizer Großspediteur Panalpina. Der erste Spatenstich solle in den kommenden Monaten erfolgen. Der Geschäftsführer von Goodman Deutschland, Werner Knan, hatte bereits Ende vergangenen Jahres angekündigt, man wolle bis zu mehrere hundert Millionen Euro investieren. Pang kündigte an, in Kürze würden in China Güterzugverbindungen zur zentralgelegenen Stadt Zhengzhou und der westchinesischen Stadt Urumchi eingerichtet, von wo aus die Fracht per Flugzeug nach Parchim weitergeflogen werde. Von Ende Mai an werde dadurch das Frachtflugaufkommen auf dem mecklenburgischen Flughafen auf vier bis sechs Flüge täglich steigen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.