-- Anzeige --

Experte: Problem der Schiffsemissionen überbewertet

15.10.2007 13:40 Uhr

Reduktion des Abgasausstoßes belastet Seeschifffahrt mit zusätzlichen Kosten

-- Anzeige --

Flensburg. Das Problem der Schiffsemissionen wird nach Expertenansicht überbewertet. „Es ist schizophren, die Schifffahrt auf die Anklagebank zu setzen. Der Anteil ist bezogen auf das Transportvolumen verschwindend gering“, sagte Peter Boy, Direktor des Instituts für Schiffsbetriebsforschung an der Fachhochschule Flensburg. Allerdings befürworte auch er, den Schadstoffanteil im Schweröl weiter zu verringern. „Wenn Potenzial drin ist, muss etwas gemacht werden.“ Das Schiff sei zwar das umweltfreundlichste Verkehrsmittel; da jedoch in anderen Bereichen der Schadstoffausstoß geringer werde, steige der Anteil der Schiffemissionen gemessen am Gesamtausstoß an. Einer der Hauptsponsoren des Flensburger Instituts ist der schweizerische Schiffsmotorenhersteller ABB Turbo Systems. Derzeit sind weltweit rund 3,5 Millionen Schiffe unterwegs, der Großteil davon wird mit schwefelhaltigem Schweröl betrieben. Die Abgase werden für sauren Regen mitverantwortlich gemacht, zudem steigt die Feinstaubbelastung. Nach Angaben von Boy sind die Emissionsauflagen in der Schifffahrt deutlich laxer als auf der Straße. Auf den Weltmeeren gilt ein maximaler Schwefelanteil von 4,5 Prozent. In Nord- und Ostsee sowie anderen Regionen sind es 1,5 Prozent. Umweltverbände fordern, die Grenze auf bis zu 0,1 Prozent zu verringern. „Wenn man für einen schwefelfreien Kraftstoff plädiert, hat es nur Sinn, wenn es weltweit eingeführt wird“, betonte Boy. Die Schwefelwolken würden sich nicht an Ländergrenzen halten. Ein europäischer Alleingang führe zu Wettbewerbsnachteilen. Um schädliche Schwefelanteile nicht weiter in die Luft zu blasen, müssen diese entweder bereits bei der Herstellung des Kraftstoff herausgefiltert oder aber nach der Verbrennung aus den Abgasen gewaschen werden. „Die erste Variante kostet zusätzliche Energie, so entsteht eine ungünstigere Energiebilanz“, erklärte Hark-Okke Diederichs, Professor für Maschinen und Anlagentechnik in Flensburg. Beim Auswaschen der Schwefelstoffe stehe das Problem der Entsorgung im Vordergrund. In den Schiffen müssten große Lagerräume bereitgehalten werden. Dies verringere den Laderaum für Waren und mache den Transport teurer. (dpa/sb)

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.