-- Anzeige --

VDA fordert dauerhafte Entlastung bei Netzentgelten

29.08.2025 09:14 Uhr | Lesezeit: 3 min
Mueller_Hildegard_VDA
VDA-Präsidentin Hildegard Müller fordert von der Bundesregierung eine dauerhafte Senkung der Netzentgelte zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
© Foto: VDA

VDA-Präsidentin Hildegard Müller kritisiert fehlende langfristige Finanzierung der Netzentgelt-Entlastung im Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums.

-- Anzeige --

Die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, hat den aktuellen Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Netzentgelt-Entlastung scharf kritisiert. Kernpunkt ihrer Kritik: Die geplante Regelung sieht keine gesicherte Finanzierung über das Jahr 2026 hinaus vor.

„Dass im aktuellen Gesetzentwurf des Bundeswirtschaftsministeriums zur Netzentgelt-Entlastung keine Finanzierung über 2026 hinaus vorgesehen ist, steht im klaren Widerspruch zum Koalitionsvertrag. Der sieht vor, den Strompreis für Unternehmen und Verbraucher dauerhaft zu senken – und genau das muss auch passieren“, erklärte Müller.

Wettbewerbsnachteil durch hohe Strompreise

Im internationalen Vergleich zahlen die Hersteller und Zulieferer der deutschen Automobilindustrie deutlich höhere Energie- und Strompreise als ihre Wettbewerber, kritisiert Müller weiter: "Der Strompreis ist hierzulande bis zu dreimal so hoch wie etwa in den USA oder in China – ein erheblicher Wettbewerbsnachteil, der die Unternehmen im Transformationsprozesses zusätzlich belastet. Ein wesentlicher Kostentreiber sind die Netzentgelte, die inzwischen einen beträchtlichen und weiter wachsenden Anteil der Stromkosten ausmachen. Eine temporäre staatliche Co-Finanzierung der Netzentgelte ist daher grundsätzlich zu begrüßen."

Forderungen an die Bundesregierung

Von der Bundesregierung erwartet der VDA nun Klarheit zur Finanzierung der Netzentgelte über das Jahr 2026 hinaus: "Eine Entlastung muss über 2026 hinaus verbindlich festgeschrieben und die Weitergabe an die Verbraucher gesetzlich garantiert werden. Zudem ist die im Koalitionsvertrag angekündigte Deckelung der Netzentgelte unverzüglich umzusetzen. Auch bei der Stromsteuer-Absenkung für alle Verbraucher und beim Industriestrompreis muss die Koalition dringend nachbessern und einen verbindlichen Fahrplan vorlegen.

Neben kurzfristigen und zielgerichteten Maßnahmen sind darüber hinaus grundlegende Reformen erforderlich, um Energie- und Strompreise wieder auf ein wettbewerbsfähiges Niveau zu senken. Nur so kann sich der Wirtschaftsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb behaupten“, kommentiert Müller.

-- Anzeige --

HASHTAG


#VDA

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.