-- Anzeige --

EP-Verkehrsausschuss gegen strengeren Berufszugang

27.03.2008 16:46 Uhr
EP-Verkehrsausschuss gegen strengeren Berufszugang
Die EU-Abgeordneten lehnen strengere Auflagen zur fachlichen Eignung ab (Bild: EP)
© Foto: EU-Parlament

Keine Unterstützung für verschäfte Regeln für den Zugang zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers

-- Anzeige --
Brüssel. Der Verkehrsausschuss des Europäischen Parlaments (EP) hat verschärfte Regeln für den Zugang zum Beruf des Kraftverkehrsunternehmers abgelehnt. Bei der Abstimmung über die Änderung der EG-Zugangsverordnung 96/26 entschied sich die Mehrheit der EU-Abgeordneten am Mittwoch in Brüssel gegen eine „Quick Ratio“ zum Nachweis der finanziellen Zuverlässigkeit eines Unternehmens. Nach diesem von der EU-Kommission vorgeschlagenen Kriterium müssten die verfügbaren Betriebsgelder einschließlich der Zahlungsforderungen achtzig Prozent der Verbindlichkeiten decken. Es sei unannehmbar, plötzliche Ausfälle von Forderungen durch Darlehen in fünffacher Höhe auszugleichen, befand der Ausschuss. Er sah es als nützlich an, die finanzielle Leistungsfähigkeit nicht durch Momentaufnahmen von Jahresbilanzen zu bewerten, sondern sie vor allem bei der Gründung eines Transportbetriebes zu kontrollieren. Abgelehnt wurden auch strengere Auflagen zur fachlichen Eignung. Danach sollten Unternehmer und Verkehrsleiter, die in den letzten drei Jahren vor Inkrafttreten der Neufassung eine Prüfung nach weniger als 140 Unterrichtsstunden abgelegt haben, dasselbe Examen samt Unterricht erneut absolvieren. Damit wäre eine Prüfung ohne Unterricht wie derzeit in Deutschland nicht mehr möglich. Die Europaparlamentarier sind für eine Fachkundeprüfung, aber gegen eine Mindestzahl von Unterrichtsstunden. Verworfen wurde auch die Forderung, dass LKW- und Busunternehmen an ihrem Niederlassungsort Stellplätze für ihre Fahrzeuge nachweisen müssen. Um Briefkastenfirmen zu verhindern, reiche im Falle einer Kontrolle der Nachweis von entsprechendem Parkraum, befanden die Volksvertreter. Über die Berufszulassung und einen zweiten Verordnungsvorschlag zum EU-weiten Marktzugang inklusive neuer Kabotageregeln will das EP-Plenum in seiner Straßburger Tagungswoche vom 21. bis 24. April abstimmen. (dw)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.